Logo-Topo: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 130: | Zeile 130: | ||
|autozentrisch, egozentrisch | |autozentrisch, egozentrisch | ||
|allozentrisch, topozentrisch | |allozentrisch, topozentrisch | ||
| + | |- | ||
| + | ! | ||
| + | | | ||
| + | * symbolisch | ||
| + | * analytisch | ||
| + | * rational | ||
| + | * aktiv | ||
| + | * abstrakt | ||
| + | * linear | ||
| + | * sequentiell | ||
| + | | | ||
| + | * räumlich | ||
| + | * synthetisch | ||
| + | * metaphorisch | ||
| + | * rezeptiv | ||
| + | * konkret | ||
| + | * nichtlinear | ||
| + | * multipel | ||
|} | |} | ||
Siehe: [[Übersicht]] | Siehe: [[Übersicht]] | ||
Version vom 3. Juli 2015, 09:09 Uhr
Welten
- Welt 3: Systeme als Konstellation (Duales Verhältnis)
- Welt 2: Leibliche Orte als Symbole (Duales und Topisches Verhältnis)
- Welt 1: Situationen (Topisches Verhältnis)
| Logo | Topo | |
|---|---|---|
| Welt 3 der Vereinzelungen |
Vereinzelte Sachverhalte mit einzelnen Bedeutungen Welt der Tatsachen |
Vereinzelte Sachverhalte mit einzelnen Bedeutungen |
| Beziehung |
|
|
| Welt 2 der Symbole |
Satzausspruch einer (verbalen oder transverbalen) Sprache mit starker satzinterner Grammatik |
Satzausspruch -> Leib als Stellvertreter (Welt 4) |
| Beziehung |
| |
| Welt 1 der Situationen |
Leiblich erfahrbare Situation mit binnendiffuser Bedeutsamkeit |
Siehe: Denktypen, Sprachtypen, Wahrheit
Tabelle
| Logozentrismus | Topozentrismus | |
|---|---|---|
| Klima / Natur |
|
|
| Sprache |
|
|
| Sprache |
|
|
| Sprach-Ontologie/ Wahrheit | horizontal: Satz isomorph mit Sachverhalt | vertikal: Satzausspruch aus Situation |
| Sinn | Sehsinn (Visualprimat) | Spürsinn (Gefühlsprimat, Sensus Communis) |
| Philosophie |
|
|
| Menschenrecht/-pflichten |
|
|
| Gefahr |
|
|
| Körper/Psyche | dinghafter Körper-Psyche-Dualismus | feldhafte Einleibungstendenz (auch symbiotisch) |
| Bios | Personale Autonomie | Präpersonale/ transpersonale Symbiose (Selbst-Symbiose, Sozial-Symbiose) |
| Sprach-, Sinnkultur: Hermeneutik, cartesianische Weltsicht, Subjekt/Objekt-Paradigma, Interpretation (HUG-DdH 12) | Präsenzkultur | |
| Welt als Gegenüber, und in mir als Repräsentanz | In-Der-Welt-Sein | |
| Therapeutisches Modell | Medizinisches Modell | Kontextbezogenes Modell |
| Zentrik | autozentrisch, egozentrisch | allozentrisch, topozentrisch |
|
|
Siehe: Übersicht


