Ding: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Bedingung der Möglichkeit == | == Bedingung der Möglichkeit == | ||
− | {{c|Statt dass ein Ding seine [[Identität]] und [[Einzelheit]] als etwas Selbstverständliches von sich aus versichern könnte, muss es diese Eigenschaften aus einem Hintergrund undinglicher Voraussetzungen übernehmen. Welche es sind, hat sich ergeben: | + | {{c|Es ist naiv, zu glauben, dass den Dingen gleichsam ins Gesicht geschrieben stünde, dass sie diese Dinge sind und Anzahlen um 1 vermehrten; solche Inschriften hätte dieselbe Beglaubigung nötig und man käme wieder zu einem regressus ad infinitum. Statt dass ein Ding seine [[Identität]] und [[Einzelheit]] als etwas Selbstverständliches von sich aus versichern könnte, muss es diese Eigenschaften aus einem Hintergrund undinglicher Voraussetzungen übernehmen. Welche es sind, hat sich ergeben: |
* für [[Identität]] die [[leibliche Engung]] im vitalen Antrieb, auf der Grundlage der Befähigung zu [[primitive Gegenwart|primitiver Gegenwart]], | * für [[Identität]] die [[leibliche Engung]] im vitalen Antrieb, auf der Grundlage der Befähigung zu [[primitive Gegenwart|primitiver Gegenwart]], | ||
* und für die [[Einzelheit]] die Bereitstellung von [[Gattung]]en aus der [[Bedeutsamkeit]] von [[Situation]]en durch [[satzförmige Rede]].|S-LU 43}} | * und für die [[Einzelheit]] die Bereitstellung von [[Gattung]]en aus der [[Bedeutsamkeit]] von [[Situation]]en durch [[satzförmige Rede]].|S-LU 43}} |
Version vom 18. Juli 2012, 08:03 Uhr
Das Ding ist zur Unterscheidung von Halbding im engeren Sinne auch Vollding genannt.
Die Dingphilosophie geht davon aus, dass die Welt aus lauter Dingen besteht.
Alle Dinge begegnen mit einem jeweiligen Charakter, der eine Situation ist, in deren Hof der Bedeutsamkeit
- Sachverhalte als Protentionen vorkommen, auf die man in unwillkürlicher Erwartung gefasst ist, obwohl sie sich erst bei Enttäuschung einzeln abheben,
- ferner Programme, zu denen die Verweisungen durch Zuhandenheit im Sinne Heidegger ... ebenso gehören wie Programme der Verführung, der Anziehung, der Verwerflichkeit, des Prestiges, der Schicklichkeit usw., sowie nicht selten auch Probleme wie Rätsel und Gefahren. (S-WNP 370)
Bedingung der Möglichkeit
Es ist naiv, zu glauben, dass den Dingen gleichsam ins Gesicht geschrieben stünde, dass sie diese Dinge sind und Anzahlen um 1 vermehrten; solche Inschriften hätte dieselbe Beglaubigung nötig und man käme wieder zu einem regressus ad infinitum. Statt dass ein Ding seine Identität und Einzelheit als etwas Selbstverständliches von sich aus versichern könnte, muss es diese Eigenschaften aus einem Hintergrund undinglicher Voraussetzungen übernehmen. Welche es sind, hat sich ergeben:
- für Identität die leibliche Engung im vitalen Antrieb, auf der Grundlage der Befähigung zu primitiver Gegenwart,
- und für die Einzelheit die Bereitstellung von Gattungen aus der Bedeutsamkeit von Situationen durch satzförmige Rede. (S-LU 43)
Das Ding als Possessivum
- Das Ding als Etwas, dessen ich mir bemächtigen kann: Weltbemächtigung
- Das Ding als Vorhandenes (Heidegger).
- Siehe: Idealismus
Der Mensch ist kein Ding
Ding als Festkörper
Siehe: Festkörperglauben, Objekt