Primitive Gegenwart

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich - Hier - Jetzt

Erfüllt Nicht erfüllt
Ich
  • Eigenes, unterschieden vom Fremden
  • Fremde Gefühle, Empfindungen, Gedanken
Jetzt
  • in der beobachtenden Rolle
  • als aktueller Beobachter
  • in früheren Zeiten: kindliche, jugendliche Anteile
  • in zukünftigen Zeiten: Angst vor Gefahren
Hier
  • meine Leibeserfahrungen
  • Ausleibung
  • Immersion

Einführung

In der primitiven Gegenwart wird ohne Identifizierung der gefunden, für den die Tatsachen subjektiv sind.

Die Selbstfindung ist aber nicht auf die primitive Gegenwart eingeschränkt.

Tatsächlich ist aber die primitive Gegenwart in der Welt das Einzige, das durch sich selbst einzeln oder eindeutig dieses ist. (S-H 39)

In dem Leben aus primitiver Gegenwart kommt keine Abgeschlossenheit vor, vielmehr Empfänglichkeit für den Einbruch des Neuen und ein Dialog, der sich zum Spiel mit verteilten Rollen aufspreizt, im Kanal des vitalen Antriebs. (S-KE 45)

Wir personalen Menschen leben zum großen Teil aus primitiver Gegenwart, nämlich bei allen routinierten, unwillkürlich ablaufenden Verrichtungen, die wir zum großen Teil mit den Tieren gemein haben. (S-KE 42)

Primitive Gegenwart.png

Fünf Dimensionen der Entfaltung der primitiven Gegenwart:

  • 1. Hier: absoluter Ort und Weite
  • 2. Jetzt: absoluter Augenblick und Dauer
  • 3. Sein: Sein und Nichtsein
  • 4. Dieses: absolute Identität
  • 5. Ich: das Eigene und das Fremde

Entfaltete Gegenwart.png

Siehe: Ich und Es, unwillkürlich

Hier

vom absoluten Ort zum Ortsraum über Lagen und Abstände, die zu sagen gestatten, wo etwas ist; (S-DRdN 240)

Jetzt

vom absoluten Augenblick zur modalen Lagezeit mit Fluss der Zeit (S-DRdN 240)

Sein

vom Sein der exponierten Gegenwart gegenüber dem Nichtmehrsein der zerrissenen Dauer zur Gegenüberstellung des Seienden und Nichtseienden mit Projektion der Einzelheit in das Nichtseiende, wodurch es möglich wird, die Situationen zu überholen; (S-DRdN 240)

Dieses

von der absoluten Identität zur relativen, wodurch das Identische vielseitig (von vielen Gattungen her als das selbe bestimmbar) wird (S-DRdN 240)

Ich

vom absolute identischen Bewussthaber zum einzelnen Subjekt mit Gegenüberstellung des Eigenen und Fremden. (S-DRdN 240)

Siehe: Personale Emanzipation