Satz

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Satz als Bestandteil einer Sprache

Ein Satz ist im Unterschied zum Satzausspruch kein Bestandteil der Rede, sondern ein Bestandteil der Sprache.

Sätze werden vom Sprecher aber nicht konstruiert, sondern aus der Sprache, soweit er diese kann, geerntet, um unter ihrer Führung Sprüche zu konstruieren. (S-DRdN 216)

Sätze stellen nichts dar

Sätze stellen nichts dar, sondern schreiben als Normen die Darstellung von Bedeutungen vor. Im strengen Sinn können daher nur Sprüche, nicht Sätze, wahr oder falsch sein. Weil es sich aber nicht lohnt, der unübersehbaren Vielfalt der Sprüche mit entsprechender logisch-linguistischer Differenzierung der Terminologie nachzulaufen, identifiziert man kontrakfaktisch Sprüche mit Sätzen und spricht von wahren oder falschen Sätzen, mit folgendem Kriterium: Ein Satz ist wahr oder falsch, wenn jeder seine Sprüche wahr bzw. falsch ist; sehr viele Aussagesätze, vielleicht die meisten, sind demnach weder wahr noch falsch. (S-LU 147f)

Satzausspruch als Bestandteil der Rede

Das Bedeuten eines Satzausspruchs ist seine spielerische Identifizierung mit Sachverhalten (bei Aussagen), Programmen (u.a. bei Imperativen und Optativen) oder Problemen (bei Fragen, die aber zugleich, als Aufforderung zur Mitteilung der Lösung eines Problems, Programmsätze vom Typ der Imperative sind). Die betreffenden Sachverhalte, Programme und Probleme bilden die Bedeutung der betreffenden Satzaussprüche, ... (S-NGdE 233)

Sachverhalte haben mit sie darstellenden Satzaussprüchen keinerlei strukturelle Ähnlichkeit. (S-NGdE 243)

Siehe: Spruch, Sprechen

Varianz der Satzform

Der wahre Satz ist für Wittgenstein also die treue Abbildung einer Tatsache durch ein strukturiertes Inventar; in ihm muss gerade so viel zu unterscheiden sein, wie an der Sachlage, die er darstellt. Offenbar unterschätzt Wittgenstein die Varianz der Satzform; die explizite Darstellung "Regen fällt" ist ohne Verlust an Sinn eingerollt in das Impersonale "Es regnet" (im Griechischen geht es sogar ohne Analogon von "es"). (S-DWdeP2 582)

Siehe: Rede, Satzförmige Rede, Sprache