Unterscheidung
Version vom 26. Januar 2014, 20:09 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (→Wichtige Unterscheidungen)
Siehe: Unterscheidung als duales Verhältnis.
Wichtige Unterscheidungen
| Seite A | Seite B | Anwendung | |
|---|---|---|---|
| Ich | Andere | ||
| Lösungsmuster | Entweder ... - oder ... | Sowohl ... - als auch ... | von 1 nach 2 bei Klienten, die ein Symptom "weg" haben möchten. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass es wieder eintritt, ist hoch. |
| Weil mit dem Problem beschäftigen, geht es weg. | Wie mit dem Problem beschäftigen, löst Problem 2. Ordnung | ||
| Ist-Zustand: Veränderungsfeindlich | Soll-Zustand: Veränderungspartei |
Anwendbarkeit derselben Unterscheidungen in verschiedenen Bereichen
| Naturwissenschaft | Lebenswelt | |
|---|---|---|
| Verhältnis: dual oder topisch | ja | ja |
| Paradigmen: monadisch, relational, operativ, topisch | ja | ja |
| Körper / Leib | Körper | Leib |
| Respekt | nein | ja |
- Topisches und duales Verhältnis (Übersicht, Ganzheit)
- Paradigmen: monadisch, relational, topisch (Kasten, Netz, Feld)
- Naturwissenschaftliche und phänomenale Einstellung