Satzausspruch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung auf Satz#Satzausspruch erstellt) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | == Satzausspruch als Bestandteil der [[Rede]] == | |
+ | {{c|Das Bedeuten eines Satzausspruchs ist seine [[spielerische Identifizierung]] mit [[Sachverhalt]]en (bei Aussagen), [[Programm]]en (u.a. bei Imperativen und Optativen) oder [[Problem]]en (bei Fragen, die aber zugleich, als Aufforderung zur Mitteilung der Lösung eines Problems, Programmsätze vom Typ der Imperative sind). Die betreffenden Sachverhalte, Programme und Probleme bilden die ''[[Bedeutung]]'' der betreffenden Satzaussprüche, ...|S-NGdE 233}} | ||
+ | |||
+ | {{c|[[Sachverhalt]]e haben mit sie darstellenden Satzaussprüchen keinerlei [[struktur]]elle [[Ähnlichkeit]].|S-NGdE 243}} | ||
+ | |||
+ | Siehe: [[Spruch]], [[Sprechen]] |
Version vom 17. Juli 2012, 18:48 Uhr
Satzausspruch als Bestandteil der Rede
Das Bedeuten eines Satzausspruchs ist seine spielerische Identifizierung mit Sachverhalten (bei Aussagen), Programmen (u.a. bei Imperativen und Optativen) oder Problemen (bei Fragen, die aber zugleich, als Aufforderung zur Mitteilung der Lösung eines Problems, Programmsätze vom Typ der Imperative sind). Die betreffenden Sachverhalte, Programme und Probleme bilden die Bedeutung der betreffenden Satzaussprüche, ... (S-NGdE 233)
Sachverhalte haben mit sie darstellenden Satzaussprüchen keinerlei strukturelle Ähnlichkeit. (S-NGdE 243)