Psyche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1"
+
{| class="wikitable"
 
!bis 500 v.Chr.
 
!bis 500 v.Chr.
 
!nach 500 v.Chr. ([[Psychologismus]])
 
!nach 500 v.Chr. ([[Psychologismus]])
 
|-
 
|-
|Ein bestimmter [[Regungsherd]]
+
|Psyche als ein bestimmter [[Regungsherd]] unter vielen.
|Abgeschlossene Behausung für individuelles Erleben.
+
|Psyche als abgeschlossene Behausung für individuelles Erleben.
 +
|-
 +
|[[Sprache#Objekt-, Subjekt- und Toposprache|Toposprache]]
 +
|[[Sprache#Objekt-, Subjekt- und Toposprache|Subjekt-/Objektsprache]]
 
|}
 
|}
  
 
== bis 500 v.Chr. ==
 
== bis 500 v.Chr. ==
 
Noch bei Sophokles ist die Psyché manchmal nicht Behausung, sondern, wie der homerische [[Thymos]], Gesprächspartner der Menschen: Sie wird von ihm angerufen und spricht zu ihm ... (S-WNP 343f)
 
Noch bei Sophokles ist die Psyché manchmal nicht Behausung, sondern, wie der homerische [[Thymos]], Gesprächspartner der Menschen: Sie wird von ihm angerufen und spricht zu ihm ... (S-WNP 343f)
 +
 +
{{c|Zum Vehikel dieser Selbstbemächtigung wird in einem langen Prozess die Psyché, eigentlich die Lebendigkeit, aber allmählich in die Rolle einer Seele hinüberwächst. Bei Heraklit, im Anfang des 5. vorchristlichen Jahrhunderts, ist sie noch grenzenlos offen, während Sophokles sie in der 2. Hälfte des Jahrhunderts mit einem Tor verschließt, das geöffnet werden kann.|S-GedW 117}}
  
 
== nach 500 v.Chr ([[Psychologismus]]) ==
 
== nach 500 v.Chr ([[Psychologismus]]) ==
  
 
Siehe:
 
Siehe:
* [[Seele]]
+
* [[Selbst]], [[Seele]], [[Leib#Leib, Körper, Psyche|Leib, Körper, Psyche]], [[Person#Personaler Raum|Personaler Raum]]

Aktuelle Version vom 8. Juli 2017, 09:00 Uhr

bis 500 v.Chr. nach 500 v.Chr. (Psychologismus)
Psyche als ein bestimmter Regungsherd unter vielen. Psyche als abgeschlossene Behausung für individuelles Erleben.
Toposprache Subjekt-/Objektsprache

bis 500 v.Chr.

Noch bei Sophokles ist die Psyché manchmal nicht Behausung, sondern, wie der homerische Thymos, Gesprächspartner der Menschen: Sie wird von ihm angerufen und spricht zu ihm ... (S-WNP 343f)

Zum Vehikel dieser Selbstbemächtigung wird in einem langen Prozess die Psyché, eigentlich die Lebendigkeit, aber allmählich in die Rolle einer Seele hinüberwächst. Bei Heraklit, im Anfang des 5. vorchristlichen Jahrhunderts, ist sie noch grenzenlos offen, während Sophokles sie in der 2. Hälfte des Jahrhunderts mit einem Tor verschließt, das geöffnet werden kann. (S-GedW 117)

nach 500 v.Chr (Psychologismus)

Siehe: