Personale Emanzipation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
Siehe: [[Grenze]]
 
Siehe: [[Grenze]]
 +
 +
== Selbstformung von der [[Ausgesetztheit]] bis zur [[Erlösung]] ==
 +
{{c|Im radikalsten Fall ginge es dabei darum, einen Zustand zu erreichen, der vor affektiven Erschütterungen negativer Art dauerhaft und vollständig gefeit wäre. Dieses Ziel ... bezeichne ich im Folgenden als "[[Erlösung]]", auch um deutlich zu machen, dass man sich hier bereits in den Randbereichen der Philosophie, an der Grenze zum Religiösen befindet. Die Schwelle zur Religion sehe ich definitiv als überschritten an, wenn mindestens eine der folgenden beiden (meist zusammen auftretenden) Bedingungen erfüllt ist:
 +
# wenn das Ziel der Erlösung von diesem Leben auf ein Jenseits verlegt und
 +
# wenn es als nicht aus eigener Kraft erreichbar angesehen, sondern von der Gnade eines höheren Wesens abhängig gemacht wird.|SS-FdS 21}}
 +
 +
{{c|Deren Hauptmechanismen sind die Verkleinerung und Ausdehnung der Eigenwelt, also Neutralisierung und Subjektivierung, wobei wiederum die Methoden, mit denen dies im Einzelnen betrieben wird, vielgestaltig sein können, ...|SS-FdS 34}}
  
 
== Fläche ==
 
== Fläche ==

Version vom 9. Juni 2012, 13:05 Uhr

Das Ich als Zustand der personalen Emanzipation.

Prozess, in dem sich die objektiven Tatsachen aus den subjektiven herausschälen.

Abhebung des Eigenen vom Fremden

Die personale Emanzipation bildet Niveaus aus, von denen eines höher als das andere ist, wenn es durch Neutralisierung und Verfremdung mehr Abhebung des Eigenen vom Fremden gestattet. Von einem höheren Niveau personaler Emanzipation aus ist ein niedrigeres ein Niveau personaler Regression. ... In Prozessen der personalen Emanzipation und personaler Regression bildet und entwickelt sich die (...) persönliche Situation oder Persönlichkeit einer Person, bestehend aus den jeweils für sie subjektiven Bedeutungen und den Sachen, die dazu in unspaltbarem Verhältnis stehen. (S-L 77)

Siehe: Grenze

Selbstformung von der Ausgesetztheit bis zur Erlösung

Im radikalsten Fall ginge es dabei darum, einen Zustand zu erreichen, der vor affektiven Erschütterungen negativer Art dauerhaft und vollständig gefeit wäre. Dieses Ziel ... bezeichne ich im Folgenden als "Erlösung", auch um deutlich zu machen, dass man sich hier bereits in den Randbereichen der Philosophie, an der Grenze zum Religiösen befindet. Die Schwelle zur Religion sehe ich definitiv als überschritten an, wenn mindestens eine der folgenden beiden (meist zusammen auftretenden) Bedingungen erfüllt ist:

  1. wenn das Ziel der Erlösung von diesem Leben auf ein Jenseits verlegt und
  2. wenn es als nicht aus eigener Kraft erreichbar angesehen, sondern von der Gnade eines höheren Wesens abhängig gemacht wird. (SS-FdS 21)

Deren Hauptmechanismen sind die Verkleinerung und Ausdehnung der Eigenwelt, also Neutralisierung und Subjektivierung, wobei wiederum die Methoden, mit denen dies im Einzelnen betrieben wird, vielgestaltig sein können, ... (SS-FdS 34)

Fläche

Für Personen leistet die Begegnung mit der Fläche enorme Hilfe zur personalen Emanzipation. Von der Fläche kann man sich zurückziehen und die Verstrickung in Einleibung damit lockern; in der Fläche kann man operieren, z.B. durch Zeichnen, und sich selbst aus dem dabei an Gegenständen, z.B. Figuren, veranstalteten Geschehen heraushalten. Distanzierung und Spielraum werden auf neue Weise erschlossen. Fast noch wichtiger ist die Möglichkeit, den eigenen Standpunkt in das Netz der Lagen und Abstände einzuholen. (S-L 126)

Siehe: Aufstellung als flächige Explikation einer Situation.