Übersicht: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Horizontale Grenze erlaubt partnerschaftliche Begegnung | |Horizontale Grenze erlaubt partnerschaftliche Begegnung | ||
|Vertikale Verbundenheit erlaubt personale Selbstintegration | |Vertikale Verbundenheit erlaubt personale Selbstintegration | ||
| + | | | ||
| + | ! | ||
| + | |Getrenntheit | ||
| + | |Verbundenheit | ||
| + | | | ||
| + | |- | ||
| + | ! | ||
| + | |Abgrenzen, Unterscheiden | ||
| + | |Einbeziehen, Angleichen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| Zeile 53: | Zeile 62: | ||
|Ich | |Ich | ||
|Selbst | |Selbst | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
Version vom 10. Juni 2011, 18:52 Uhr
| Duales Verhältnis | Topisches Verhältnis | Hinweise | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sein | An-Sein, Innen-Außen (Trennungs-Metapher) | In-Sein (Durchdringungs-Metapher) | |||||
| Welt | Innenwelt und Außenwelt (Umwelt) | Mitwelt | |||||
| Metapher | Unterscheidung | Durchdringung | |||||
| Horizontale Grenze erlaubt partnerschaftliche Begegnung | Vertikale Verbundenheit erlaubt personale Selbstintegration | Getrenntheit | Verbundenheit | ||||
| Abgrenzen, Unterscheiden | Einbeziehen, Angleichen | ||||||
| Horizontale Achse der Phänomene in der Welt | Vertikale Achse der Selbstbeziehung | Kûkai (Pörtner/Heise 10) | |||||
| Modell | (Voll-)Ding-Modell | Feld-Modell | |||||
| Raum | Flächige Trennung im objektiven Raum | Durchdringung von Kraft im leiblichen Raum | |||||
| Elemente | Ding und Ding (Körper und Körper) | Ton und Korpus (Kraft und Raum) | |||||
| Zeitigkeit | Stoß und Zug von zwei Körpern. Ein Körper an dergleichen Stelle nur in Nachzeitigkeit. | Schwingung und Korpus gleichzeitig an dergleichen Stelle (Gleichzeitigkeit) | |||||
| Ich | Selbst | ||||||
| Perspektive, Fokussieren | All-Einheit, Defokussieren | ||||||
| Teilsein | Ganzsein | ||||||
| Einzigartigkeit, Einzigsein | Zugehörigsein, Einssein | ||||||
| Abgegrenztes, autonomes Selbst | Fließendes, hingebendes Selbst | Keller | |||||
| Wille, Wahl | Liebe, Hingabe | Assagioli | |||||
| Dualität | Nondualität | Loy | |||||
| Form | Leerheit, Nothingness | Buddhismus | |||||
| Position | Negation | Varga von Kibéd | |||||
| Bedingter Geist | Unbedingter Geist | Varela, Baker | |||||
| Sinnliches Wahrnehmen | Spürbewusstsein, Gewahrsein | Norretranders, Schellenbaum | |||||
| Begreifen, Begrifflicher Geist | Ergriffenheit, Formloser Geist | Varela, Buddhismus | |||||
| Linke Gehirnhälfte | Rechte Gehirnhälfte | Taylor | |||||
| Zeitlich-sequenzielles Denken | Räumlich-synchrones Denken | Luhmann, Latka | |||||
| Ursache-Wirkungs-Linearität | Inter-Emergenz | Buddhismus, Baker | |||||
| Divergenz | Konvergenz | Buddhismus, Baker | |||||
| Aktivität | Stille, Soheit | Buddhismus, S. Suzuki | |||||
| Orientierung im Raum und Zeit | Präsenz, ewige Gegenwart | Meister Eckehart, Tolle | |||||
| Individuation | Bezogenheit | Stierlin | |||||
| Persona | Selbst, Imago Dei | C.G. Jung | |||||
| Agenz | Kommunion | Wilber | |||||
| Gegenübererfahrung | Einheitserfahrung | Christentum, Renz | |||||
| Sichtbar, materiell, körperlich | unsichtbar, unmateriell, seelisch | Paulus | |||||
| Menschliche Natur | Göttliche Natur | Christentum | |||||
| Schöpfung | Schöpfer | Judentum, Christentum | |||||
| Autonomie und Freiheit | Nähe und Bindung | ||||||
| Einzeln und frei wie ein Baum | brüderlich wie ein Wald | ||||||
Getrenntheit
|
Verbundenheit
|
||||||
| Selbst- als Ichbezogenheit | Objekt(bindungs)bezogenheit | ||||||
| Autonome Selbstidentität:
"Ich bin, weil ich bin." |
Symbiotische Abhängigkeit:
"Ich bin, weil meine Mami mit mir ist." |
||||||
| Wertigkeit | Autonome Selbstwertigkeit:
"Ich mag mich, weil ich bin." |
Heteronome (objektbezogene) Selbstwertigkeit:
"Ich mag mich, weil meine Mami mich mag" |
|||||
| Bestimmung | Autonome Selbstbestimmung:
"Ich mache es, weil ich es will." |
Heteronome (objektbezogene) Fremdbestimmung (u.a. via Über-Ich):
"Ich mache es, weil Mami es so will" |
|||||
| Bedürfnis | nach Wachstum und Potenzialentfaltung (Autonomiebedürfnis) | nach Verbundenheit (Bindungsbedürfnis) | |||||
| System | Neugiersystem | Bindungssystem | |||||
| Gesunder Kontakt | zum eigenen Selbst | zum personalen Gegenüber | |||||
| Kraft | Aggression als Schutz des Selbst | Liebe als Nähebedürfnis | |||||
| Tier | Hofhund, dessen Aufgabe es ist, den Hof zu bewachen, bellen und bei Angriff auch zu beißen | Schmusekatze |
Quellen
Kombiniert aus: Ich und Selbst (Siegfried Essen), Topische Bipolarität, Verhältnis (Quellenangaben siehe dort)