ESP: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|- | |- | ||
!Vertreter | !Vertreter | ||
| − | |[[Kant]] | + | |[[Aristoteles]], [[Leibniz]], [[Kant]] |
| − | |[[Mach]] | + | |[[Mach]], [[Wittgenstein]], [[Luhmann]] |
| − | |[[Hegel]] | + | |[[Hegel]], [[Dilthey]], [[Heidegger]] |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Version vom 12. September 2017, 12:50 Uhr
Die erkenntnistheoretische Position des systemischen Phänomenologie grenzt sich auf der einen Seite ab gegen einen dingontologischen Realismus der Sachen und auf der anderen Seite gegen einem prozessontologischen Konstruktivismus.
| Realismus | Konstruktivismus | Explikationismus | |
|---|---|---|---|
| Vorrangige Ontologie | Dingontologie | Prozessontologie | Situationsontologie |
| Metapher | Besuch: Es gibt Dinge, denen wir prinzipiell einen Besuch abstatten können. | Besuch: Ersatzbefriedigung, da wir den Dingen keinen Besuch abstatten können. | Ernte: Wir leben auf Feldern und ernten Früchte. |
| Vertreter | Aristoteles, Leibniz, Kant | Mach, Wittgenstein, Luhmann | Hegel, Dilthey, Heidegger |