Vorlesung

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.

Metaphysik: Aus was besteht die Welt?

  • Dinge & Ereignisse
  • Situationen
  • -> Übung: Etwas in diesen drei Aspekte beschreiben

Unterscheidung und Explikation

Unterscheidung

  • Wert: : hilfreiche Abgrenzung: Klarheit
  • Skala: wertend & beschreibend / hilfreich & weniger hilfreich

Zweiwertige Unterscheidungen

Beispiele:

  • männlich / weiblich
  • gut / schlecht
  • richtig/ falsch
  • wertend / beschreibend
  • hier/dort
  • hilfreich / nicht-hilfreich
  • Absicht / Wirkung
  • medizinisches / kontextuelles Modell
  • Hoffnung / Zuversicht
  • Willentliches / Unwillkürliches
  • ich / andere
  • er/sie
  • besser/schlechter
  • bestanden/ nicht bestanden
  • topisch (lokal) / systemisch (global)
  • Logozentrismus / Topozentrismus
  • Naturwissenschaftlich / Lebensweltlich
  • Teilnehmer / Beobachter
  • Jäger+Sammler-Kultur (Trance als nach außen gerichtete Aufmerksamkeit) / Agrar+Bauernkultur (Trance als nach innen gerichtet Aufmerksamkeit)
  • Selbstwahrnehmung / Fremdwahrnehmung
  • Materie / Geist
  • Körper / Psyche
  • Körper / Leib
  • Abstraktion / Konkretisierung
  • Welt / Gott

Mehrfachunterscheidungen

  • Skalierung: 1-10

Hintergrundideen

  • Ziel in der Therapie & Pflege: zieldienlicher aber nicht wertender Unterschied
  • unterschiedsbildend, mehr Optionen
  • Trennung als (pathogener) Ausschluss oder (heilsame) Unterscheidung: Dissoziation
  • Zieldienliche Trennungen: welche Ziele?
  • -> Übung: Einordnen von 10 Unterscheidungen in die obige Skala
  • Unterscheidung von Begriffen oder Erfahrungen
  • Umgang mit Unterschieden:
    • Entweder (1.) - Oder (2.)
    • Sowohl - als Auch (3.)
    • Weder - Noch (4.)
    • Und auch das nicht (5.)
  • Unterscheidung braucht immer schon ein expliziertes Ziel

Explikation

  • Unterscheiden als Spezialfall der Explikation
  • Explizieren
    • von Unterschieden als zwei Seiten der Unterscheidung
      • Jede Unterscheidung von 2 Seiten hat noch eine dritte Seite als Kontext
    • von n Seiten der Unterscheidung
      • 3: Beschreibung / Erklärung / Bewertung
      • Sowohl-als-Auch / Weder-Noch
      • Jeder n-seitige Unterscheidung, hat noch eine n+1te als Kontext
    • Immer vor dem Hintergrund eines Kontextes
  • Kontext
    • Eigenschaften des Kontextes, der Situation: binnendiffus, abgeschlossen, bedeutsam
    • Explizierbare Kontextfaktoren
      • Art der Situation: persönlich, beruflich, etc. (subjektiv - objektiv)
      • Mittel der Explikation: Sprache etc.
      • Absicht und Wirkung der Explikation
      • Haltung
      • ...

Aktives Richten der Aufmerksamkeit: Focussierung von Aufmerksamkeit: Trance -> Übung: Was war für euch eine treffende und einmal weniger passende Explikation? viele Elemente & wenige Elemente Explikation von Zielen: Wofür? hilfreich & weniger hilfreich

Mittel der Explikation

  • Sprachen: Redetyp: Prosa, Lyrik; Sprachtyp: Indoeuropäisch, Japanisch
  • -> Übung: auf Japanisch Sprechen
  • Gesten: Taubstummensprache
  • Dinge: Symbole im Raum
  • Menschen: Stellvertreter
  • Beliebige Kombinationen: Transverbales Sprechen von Szenen

Explikationsregeln

  • Sparsamkeit
  • -> Übung: Was zeichnet eine gute Explikation aus?

Woraus kann man explizieren?

Ereignisreiche Situation

  • selbst erlebt: Erfahrungen, Urlaub
  • fremd erlebt: Filme, Bücher

Problematische Situation

  • Problem und eigene Position/Größe etc.
  • -> Übung: Stellung zum Problem und sicherer Platz

Persönliche Situation

Familiäre Situation

  • Vater, Mutter, Geschwister
  • Partner, Kinder

Explikation unseres Befindens

  • AK: Körper / Struktur / Psyche

Naturwissenschaftlicher Reduktionismus

Nur Körper

Anthropologischer Dualismus: Körper - Psyche

  • Körper-Medizin
  • Psychotherapie
    • Psyche als Perspektive

Leib-Seelische Einheit

  • Psychosomatische & Somatopsychische Wechselwirkungen
  • Leib-seelische Tatsachen als subjektive Tatsachen

Psychosomatisch

Experimente aus der Priming-Forschung:

  • Burn-Out-Stress versursacht Körpersymptome
  • Klavier-Lernen per Imagination
  • Assoziieren von Begriffen des Alters

Somatopsychisch

  • Körperhaltungen
  • Hände nach oben oder unten auf dem Tisch

Exkurs: Körper - Leib - Unterscheidung

  • Aspektdualismus: Teilnehmer oder Beobachter
  • Beobachter: Körpermessung
  • Teilnehmen: Körpererleben, leibliches Spüren

Biopsychosoziales Modell

...

Integratives Befindlichkeitsmodell: Kreis

Kreis

Leibliche Dynamiken

Einleibung Verleiblichung

Unterscheidung: Willentliches und unwillkürliches leibliches Erleben

  • Freud: + -
  • Erickson: - +
  • Hypnosystemik: + +

1. Skala:

  1. Achse: Willentlich - Unwillkürlich
  2. Achse: Körper - Psyche

2. Skala: (Unwillkürlich)

  1. Achse: Willentlich - Unwillkürlich
  2. Achse: Nicht-Hilfreich (schlechter) - Hilfreich (besser)

Arbeiten mit der Leiblichkeit

Aktiv: Imagination

2-Ebenen Kommunikation

Passiv: Unwillkürliches Erleben einer Rolle

Was in der Arbeit mit Menschen wirklich wirkt

Siehe: Therapie

Theorie

  • Systemtheorie
  • Neue Phänomenologie

...

Methode

...

Allianz

...

Haltung

  • Überzeugende Haltung des Therapeuten und des Klienten (Allegianz)

Therapeutische und pflegerische Haltungen

  • Potentialhypothese
    • Untrügliches inneres Wissen
    • Willkürliche und unwillkürliche Kompetenzen
  • Wertschätzung
    • neugierig anteilnehmend
    • bittend & einladend
    • Feedbackfragen
  • Akzeptanz der eigenen Endlichkeit
    • gut abgegrenzt und zugleich offen für guten Kontakt

Übung: Selbstanteile mit gleichen Haltungen begegnen

Infos