Seele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Die "Seele" ist keine unräumliche Innerlichkeit, sondern die Wirklichkeit unseres [[Leib|leiblichen]] Gegenwärtigkseins in der [[Welt]]. (F-LRP 91)
 
Die "Seele" ist keine unräumliche Innerlichkeit, sondern die Wirklichkeit unseres [[Leib|leiblichen]] Gegenwärtigkseins in der [[Welt]]. (F-LRP 91)
 +
 +
Eine lange Geschichte führt in Griechenland zur Einmauerung des individuellen Erlebens in eine abgeschlossene und durch eine die Stockwerke von oben her durchgreifende Regie zentralisierte Behausung in der Seele. (S-WNP 342)
  
 
Ein seit Platon in die abendländische Bewußtseinsgeschichte eingeführter, fiktiver Innenraum, in den leibliche Regungen, leibliches Betroffensein von Gefühlen, Vorstellungen und Gedanken "introjiziert" und damit enträumlicht werden. Die historische Anthropologie ist in Verbindung mit der Phänomenologie in der Lage, diese geschichtliche Entwicklung der [[Introjektion]] aufzudecken und als Schein zu überführen.
 
Ein seit Platon in die abendländische Bewußtseinsgeschichte eingeführter, fiktiver Innenraum, in den leibliche Regungen, leibliches Betroffensein von Gefühlen, Vorstellungen und Gedanken "introjiziert" und damit enträumlicht werden. Die historische Anthropologie ist in Verbindung mit der Phänomenologie in der Lage, diese geschichtliche Entwicklung der [[Introjektion]] aufzudecken und als Schein zu überführen.

Version vom 2. Januar 2011, 15:32 Uhr

Häufig als Übersetzung von Psyche.

Die Vorstellung einer Seele als privater Innenraum ist Ausdruck des Psychologismus.

Die "Seele" ist keine unräumliche Innerlichkeit, sondern die Wirklichkeit unseres leiblichen Gegenwärtigkseins in der Welt. (F-LRP 91)

Eine lange Geschichte führt in Griechenland zur Einmauerung des individuellen Erlebens in eine abgeschlossene und durch eine die Stockwerke von oben her durchgreifende Regie zentralisierte Behausung in der Seele. (S-WNP 342)

Ein seit Platon in die abendländische Bewußtseinsgeschichte eingeführter, fiktiver Innenraum, in den leibliche Regungen, leibliches Betroffensein von Gefühlen, Vorstellungen und Gedanken "introjiziert" und damit enträumlicht werden. Die historische Anthropologie ist in Verbindung mit der Phänomenologie in der Lage, diese geschichtliche Entwicklung der Introjektion aufzudecken und als Schein zu überführen. Die Reduktion der Räumlichkeit auf einen körperlichen Außenraum und einen seelischen Innenraum ist zu überwinden. Es ist zwischen einer dimensionalen und einer topischen Räumlichkeit zu unterscheiden.

Vieles, was man als Seele gedacht hat, findet im Leib (nicht Körper) seine erfahrbare räumliche Entsprechung.

Anstelle der Seele setzt die Topologie die persönliche Situation.

Zitate

Grenzen der Seele wirst du finden, wenn du auch jede Straße abschrittest. (Heraklit, aus S-WNP 342)

Motive für die "Erfindung der Seele"