Identifizierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
{{c|Die spielerische Identifizierung ... ist eine der höchsten Gaben, der reifsten Möglichkeiten des Menschseins; durch sie bezeugt sich und wächst in seine Chancen gestaltend hinein, was den normalsinnigen Menschen hauptsächlich vom Tier unterscheidet: die Entfaltung der Gegenwart.|S-III4 462}}
 
{{c|Die spielerische Identifizierung ... ist eine der höchsten Gaben, der reifsten Möglichkeiten des Menschseins; durch sie bezeugt sich und wächst in seine Chancen gestaltend hinein, was den normalsinnigen Menschen hauptsächlich vom Tier unterscheidet: die Entfaltung der Gegenwart.|S-III4 462}}
 +
 +
== Darstellung ==
 +
{{c|Darstellung in diesem Sinn liegt vor,wo immer etwas in einem anderen gesehen oder gefunden oder gehabt oder wenigstens als etwas - sei dieses das Selbst oder ein anderes - so genommen wird, dass es dabei auf das Selbe oder ein anderes - so genommen wird, dass es dabei auf das Dasein und dessen Autorität, also auf die Frage, ob die betreffende Identität tatsächlich ist, nicht mehr ankommt. Darstellung in diesem Sinn findet z.B. statt, wenn jemand sich darstellt, indem er sich in eine Rolle verlegt, etwa im religiösen Glauben, oder auch, wenn er - wie im Rollenspiel als Kind oder auf der Bühne - etwas anderes darstellt;...|S-III4 478}}
 +
 +
== [[Bild]] und [[Rede]] werden möglich ==
 +
{{c|Vielmehr sind Bild und Rede nur durch Darstellung, durch spielerische Identifizierung, möglich, kraft deren etwas in einem anderen und als ein anderes gegenwärtig ist, so dass man in dem Bild das Abgebildete findet, in der Rede das Beredte.|S-III4 469}}
  
 
Siehe:
 
Siehe:

Version vom 2. November 2011, 09:50 Uhr

Etwas mit etwas identifizieren.

Es gibt aber auch eine Selbstfindung vor aller Identifizierung.

Eine Identifizierung arbeitet mit relativen Identitäten.

Spielerische Identifizierung

Spielerische Identifizerung besteht darin, ohne Verwechslung und ohne Fiktion, ohne Rücksicht auf die tatsächliche Verschiedenheit,

  • etwas als etwas anderes zu nehmen
  • oder ob es etwas anderes wäre.
Das bequemste Beispiel ist die Bildnahme: Wir sehen ein Gemälde oder Photo als das Abgebildete, ohne eine Fiktion nötig zu haben, ohne aber auch das Bild in der Fläche mit der dargestellten Person oder Landschaft zu verwechseln. Das Redeverständnis beruht auf spielerischer Identifizierung der Mitteilung mit den mitgeteilten Sachverhalten, Programmen und Problemen. Besonders deutlich ist die spielerische Identifizierung bei Symbolen. Da zeigt sich aber auch das Unechte der gemeinten Identität, die im Gegensatz zur echten nicht umkehrbar ist. (S-WNP 270)

Die spielerische Identifizierung ... ist eine der höchsten Gaben, der reifsten Möglichkeiten des Menschseins; durch sie bezeugt sich und wächst in seine Chancen gestaltend hinein, was den normalsinnigen Menschen hauptsächlich vom Tier unterscheidet: die Entfaltung der Gegenwart. (S-III4 462)

Darstellung

Darstellung in diesem Sinn liegt vor,wo immer etwas in einem anderen gesehen oder gefunden oder gehabt oder wenigstens als etwas - sei dieses das Selbst oder ein anderes - so genommen wird, dass es dabei auf das Selbe oder ein anderes - so genommen wird, dass es dabei auf das Dasein und dessen Autorität, also auf die Frage, ob die betreffende Identität tatsächlich ist, nicht mehr ankommt. Darstellung in diesem Sinn findet z.B. statt, wenn jemand sich darstellt, indem er sich in eine Rolle verlegt, etwa im religiösen Glauben, oder auch, wenn er - wie im Rollenspiel als Kind oder auf der Bühne - etwas anderes darstellt;... (S-III4 478)

Bild und Rede werden möglich

Vielmehr sind Bild und Rede nur durch Darstellung, durch spielerische Identifizierung, möglich, kraft deren etwas in einem anderen und als ein anderes gegenwärtig ist, so dass man in dem Bild das Abgebildete findet, in der Rede das Beredte. (S-III4 469)

Siehe: