Unbewusstes: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Horizontal und vertikal Unbewusstes == | == Horizontal und vertikal Unbewusstes == | ||
| + | |||
| + | {|class="wikitable" | ||
| + | ! | ||
| + | !Vertikal | ||
| + | !Horizontal | ||
| + | |- | ||
| + | !Raummodell | ||
| + | |[[Raum#Raum als Behälter|Raum als Behälter]] | ||
| + | |[[Raum#Raum als Medium des In-Seins|Raum als Medium des In-Seins]] | ||
| + | |- | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | === Vertikal Unbewusstes === | ||
| + | Das Behälter-Bewussteinsmodell der [[Psychoanalyse]]. | ||
| + | |||
| + | [[Raum#Raum als Behälter|Raum als Behälter]] | ||
| + | |||
=== Horizontal Unbewusstes === | === Horizontal Unbewusstes === | ||
Unbewusstes ist ein Modus des Erlebens, der sich in der horizontalen Dimension des gelebten [[Leib]]es und des [[Lebensraum|gelebten Raumes]] manifestiert. (Vgl. F-LuL 91) | Unbewusstes ist ein Modus des Erlebens, der sich in der horizontalen Dimension des gelebten [[Leib]]es und des [[Lebensraum|gelebten Raumes]] manifestiert. (Vgl. F-LuL 91) | ||
| Zeile 10: | Zeile 27: | ||
[[Raum#Raum als Medium des In-Seins|Raum als Medium des In-Seins]] | [[Raum#Raum als Medium des In-Seins|Raum als Medium des In-Seins]] | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
== Unbewusste [[Leiblichkeit]] == | == Unbewusste [[Leiblichkeit]] == | ||
{{c|Die Möglichkeit einer unbewussten Leiblichkeit - z.B. im traumlosen Schlaf - bleibt offen.|Schmitz z.n. MU-DLGG 184}} | {{c|Die Möglichkeit einer unbewussten Leiblichkeit - z.B. im traumlosen Schlaf - bleibt offen.|Schmitz z.n. MU-DLGG 184}} | ||
Version vom 19. Juli 2012, 08:51 Uhr
Horizontal und vertikal Unbewusstes
| Vertikal | Horizontal | |
|---|---|---|
| Raummodell | Raum als Behälter | Raum als Medium des In-Seins |
Vertikal Unbewusstes
Das Behälter-Bewussteinsmodell der Psychoanalyse.
Horizontal Unbewusstes
Unbewusstes ist ein Modus des Erlebens, der sich in der horizontalen Dimension des gelebten Leibes und des gelebten Raumes manifestiert. (Vgl. F-LuL 91)
Das Unbewusste ist "... nicht in unserem Innersten zu suchen, hinter dem Rücken unseres 'Bewusstseins', sondern vor uns als Gliederung unseres Feldes." (Merleau-Ponty nach F-LuL 91)
Das Unbewusste ist die unerkannte Kehrseite unseres Erlebens und Verhaltens, oder sein anderer, zweiter Sinn. (F-LuL 91)
Siehe: Unbewusstes des Leibgedächtnisses als horizontale Subjektivität
Unbewusste Leiblichkeit
Die Möglichkeit einer unbewussten Leiblichkeit - z.B. im traumlosen Schlaf - bleibt offen. (Schmitz z.n. MU-DLGG 184)