Nietzsche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{c|Nietzsche setzt den [[Physiologismus]], die [[Introjektion]] und den [[Reduktionismus]], wodurch einer verarmten Außenwelt aufgeladene Innenwelten gegenübergestellt werden, axiomatisch voraus.|S-SaP 342}} | {{c|Nietzsche setzt den [[Physiologismus]], die [[Introjektion]] und den [[Reduktionismus]], wodurch einer verarmten Außenwelt aufgeladene Innenwelten gegenübergestellt werden, axiomatisch voraus.|S-SaP 342}} | ||
| − | {{c|Nietzsche bleibt als Erkenntnistheoretiker insofern ein Dilettant, als es ihm nicht gelingt, sich konsequent zwischen dieser Theorie [i.e. [[Empiriokritizismus]], T.L.], die ein Subjekt ausschließt, und dem [[Konstruktivismus]], der ein konstruierendes Subjekt benötigt, zu entscheiden.|S-SaP 331}} | + | {{c|Nietzsche bleibt als Erkenntnistheoretiker insofern ein Dilettant, als es ihm nicht gelingt, sich konsequent |
| + | * zwischen dieser Theorie [i.e. [[Empiriokritizismus]], T.L.], die ein Subjekt ausschließt, | ||
| + | * und dem [[Konstruktivismus]], der ein konstruierendes Subjekt benötigt, zu entscheiden.|S-SaP 331}} | ||
Version vom 18. Oktober 2014, 03:14 Uhr
Nietzsche setzt den Physiologismus, die Introjektion und den Reduktionismus, wodurch einer verarmten Außenwelt aufgeladene Innenwelten gegenübergestellt werden, axiomatisch voraus. (S-SaP 342)
Nietzsche bleibt als Erkenntnistheoretiker insofern ein Dilettant, als es ihm nicht gelingt, sich konsequent
- zwischen dieser Theorie [i.e. Empiriokritizismus, T.L.], die ein Subjekt ausschließt,
- und dem Konstruktivismus, der ein konstruierendes Subjekt benötigt, zu entscheiden. (S-SaP 331)