Naturalismus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Siehe: [[Reduktionismus|reduktionistische]] [[Vergegenständlichung]] | Siehe: [[Reduktionismus|reduktionistische]] [[Vergegenständlichung]] | ||
| + | |||
| + | {|class="wikitable" | ||
| + | ! | ||
| + | !1890 | ||
| + | !1990 | ||
| + | |- | ||
| + | !Philosophen | ||
| + | | | ||
| + | * Hermann Cohen | ||
| + | * Paul Natorp | ||
| + | * Wilhelm Dilthey | ||
| + | * Edmund Husserl | ||
| + | * Gottlob Frege | ||
| + | | | ||
| + | * Hilary Putnam | ||
| + | |- | ||
| + | !Kampf gegen überzogene Ansprüche | ||
| + | |... der imperial auftretenden empirischen Psychologie | ||
| + | |... der Kognitionswissenschaften | ||
| + | |- | ||
| + | !Dominante Philosophen | ||
| + | | | ||
| + | * ... | ||
| + | | | ||
| + | * Peter Strawson | ||
| + | * Saul Kripke | ||
| + | * John McDowell | ||
| + | * Michael Dummett | ||
| + | |- | ||
| + | |} | ||
Version vom 24. August 2014, 13:54 Uhr
Der Naturalismus ... umfasst die drei Thesen:
- dass die Naturwissenschaft auf der Grundlage der Physik auf gutem Wege ist, die Wahrheit über die Welt zu erkennen,
- dass sie auf diesem Weg immer mehr zutreffende Erklärungen für Ausschnitte der unwillkürlichen Lebenserfahrung - d.h. dessen, was Menschen merklich zustößt, ohne dass sie es sich absichtlich zurechtgelegt haben - findet und für einen großen Teil der möglichen Ausschnitte schon gefunden hat,
- dass sie in vollendeter Gestalt, wenn solche erreichbar ist, in der Lage sein wird, die gesamte unwillkürliche Lebenserfahrung richtig zu erklären. (S-WegeII, 605f)
Der Naturalismus scheint in der Entwicklung der analytischen Philosophie an Gewicht zu gewinnen. (S-WegeII, 606)
Siehe: reduktionistische Vergegenständlichung
| 1890 | 1990 | |
|---|---|---|
| Philosophen |
|
|
| Kampf gegen überzogene Ansprüche | ... der imperial auftretenden empirischen Psychologie | ... der Kognitionswissenschaften |
| Dominante Philosophen |
|
|