Leibliche Richtung

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die leibliche Richtung ist als besondere Form der Richtungen ist Teil der leiblichen Dynamik.

Leibliche Richtung und gerichtetes Gefühl

Alle leibliche Richtungen, zu denen auch die Bewegungssuggestionen des Aufrichtens bei Stolz, des Versinkens in Scham, Demut oder Wonne, der ausladenden Weitung im Armausfalten usw. gehören, führen unumkehrbar aus der Enge in die Weite und unterscheiden sich damit von gerichteten Gefühlen wie Sehnsucht oder Bangnis, Schwermut oder Fröhlichkeit, die aus der Weite leiblich ergreifend über den Menschen kommen; so kann ich normalerweise nicht sagen, mein Ausatmen oder Schritt oder Blick oder Greifen komme über mich, wenn nicht etwa in künstlich gezüchteten Ausnahmezuständen wie der Tiefentspannung des autogenen Trainings das eigene Atmen zum bloß noch erlittenen Mitgenommenwerden ("Es atmet mich") umschlägt; sonst gehen diese Richtungen aus der Enge in die Weite hervor, nicht umgekehrt. (S-DgL 84)

Gestalten leiblicher Richtung

Gestalten unumkehrbarer leiblicher Richtung sind

  • der Blick
  • das Ausatmen
  • das Schlucken
  • die Bahnen des motorischen Körperschemas, die den Umgang mit den eigenen Gliedern führen, etwa wie in der Gebärde. (S-WNP 27)

Unterbrechung der leiblichen Richtung

Die leibliche Richtung aus dem Zentrum heraus kann unterbrochen werden durch:

  • Widerstand
  • Entzug
  • Überraschung oder Mißerfolg
  • verbunden mit Reaktionen des Innehaltens, Staunens, Stutzens, Erschreckens, der Enttäuschung oder Entfremdung.

In der sich einstellenden elementaren Erfahrung des "Ich-Hier-Jetzt" wird das Subjekt auf sich selbst zurückgeworfen. Das Subjekt tritt aus der Wechselbeziehung von leiblichem Hier und Dort heraus und transzendiert seine Leiblichkeit - die aber zugleich ihre ursprüngliche Zentralität, ihre absolute Räumlichkeit beibehält. Genau diese Doppelung bezeichnet Plessners Begriff der exzentrischen Position: In ihr konstituiert sich das Subjekt als leiblich-zentriertes und zugleich dezentriertes, seine Leiblichkeit transzendierendes. (Vgl. F-LRP 264)

Siehe: Richtung