Mensch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
!Menschenbild
 
!Menschenbild
 
|der Mensch im Bann ergreifender Mächte (Gefühle oder Götter) in leiblich-affektivem Betroffensein
 
|der Mensch im Bann ergreifender Mächte (Gefühle oder Götter) in leiblich-affektivem Betroffensein
|der Mensch als Person, der sich gegen die ergreifende Macht behaupte und die Gefühle sogar manipulieren kann
+
|der Mensch als Person, der sich gegen die ergreifende Macht behaupten und die Gefühle sogar manipulieren kann
 
|-
 
|-
 
!Philosophen
 
!Philosophen
Zeile 28: Zeile 28:
 
|Passivität überwiegt, bis zum Flow
 
|Passivität überwiegt, bis zum Flow
 
|
 
|
 +
|-
 +
!Lust
 +
|kein Wort für Lust (vorher: Geruch), sondern nur für das Atmosphärische, wie z.B. das Wohlbehagen (Euphrosyne), in das das Herz (Ätor) eintritt.
 +
|innere Lust
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 +
(Vgl: S-WdeP1 29f}}

Version vom 28. Mai 2012, 14:12 Uhr

Die Wirklichkeit zeigt den Menschen immer neue Gesichter, aber daraus folgt

  • weder, dass die Menschen sie ihr aufsetzen (...)
  • noch auch nur, dass sie diese Gesichter nur in Beziehung zu den Menschen hat. (Vgl: S-WNP 201)

Siehe:

Zwiespalt des griechischen Menschenbildes

Ilias (Griechen der frühen Zeit) Odyssee (Griechen der klassischen Zeit)
Menschenbild der Mensch im Bann ergreifender Mächte (Gefühle oder Götter) in leiblich-affektivem Betroffensein der Mensch als Person, der sich gegen die ergreifende Macht behaupten und die Gefühle sogar manipulieren kann
Philosophen Aischylos Sophokles
Fähigkeit zur Manipulation der Gefühle Ausnutzung einer Labilität des Gefühlslebens, die den Menschen , z.B. aus Furcht, in Kühnheit fallen lässt. Regulierung von emanzipatorischem Standpunkt aus
Passivität überwiegt, bis zum Flow
Lust kein Wort für Lust (vorher: Geruch), sondern nur für das Atmosphärische, wie z.B. das Wohlbehagen (Euphrosyne), in das das Herz (Ätor) eintritt. innere Lust

(Vgl: S-WdeP1 29f}}