In-Sein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
{{c|Nach dem Durchgang durch die siebenfältige Wendung des Sinns von In-Sein in den vorangegangenen Kapiteln dieses Buches hat sich gezeigt, wie der Gegensatz: In-Gott-Sein oder In-der-Natur-Sein zugunsten einer allgemeinen Logik des Seins-in-geteiltem-Raum verschwindet.|Sloterdijk in PS-B 597}}
 
{{c|Nach dem Durchgang durch die siebenfältige Wendung des Sinns von In-Sein in den vorangegangenen Kapiteln dieses Buches hat sich gezeigt, wie der Gegensatz: In-Gott-Sein oder In-der-Natur-Sein zugunsten einer allgemeinen Logik des Seins-in-geteiltem-Raum verschwindet.|Sloterdijk in PS-B 597}}
 +
 +
Siehe:
 +
* [[Sphärologie]]

Version vom 18. März 2011, 15:50 Uhr

Seine [Heideggers] Formel vom In-der-Welt-Sein enthält dieses ehr rätselhafte "in", diese scheinbar evidenteste aller räumlichen Präpositionen, die zugleich die dunkelste ist. Wir sind "in der Welt": Was heisst das eigentlich? Wo sind wir wenn wir in der Welt sind? Was hat es mit diesem In- oder Innen-Sein auf sich? In-Sein wird üblicherweise abgeleitet von der Erfahrung gewöhnlicher Behälterbeziehungen. Wir sind in einem Zimmer, dieses Zimmer ist in einer Stadt, die Stadt ist in einem Land, das Land ist auf der Erde, die Erde ist im Weltraum. Das ergibt Babuschka-Physik, orientiert am Enthaltensein von Etwas in Etwas, vom kleinsten "In"halt bis zum Behälter aller Behälter, dem All. Heidegger hat mit dieser Gewohnt heit, das In-Sein alltagsphysikalisch auszulegen, gebrochen und gezeigt, dass das menschliche In-etwas-Sein gar keine Behälteranalogien zulässt, sondern im Gegenteil ein Hinausstehen, eine ekstatische Positionalität oder ein Hinausgehaltensein bedeutet. (Sloterdijk in SH-DSudT 175)

Nach dem Durchgang durch die siebenfältige Wendung des Sinns von In-Sein in den vorangegangenen Kapiteln dieses Buches hat sich gezeigt, wie der Gegensatz: In-Gott-Sein oder In-der-Natur-Sein zugunsten einer allgemeinen Logik des Seins-in-geteiltem-Raum verschwindet. (Sloterdijk in PS-B 597)

Siehe: