Entfremdung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
Bei rezessiver Entfremdung wird das Subjektive durch Ablösung vom Objektiven rein dargestellt, so daß für seine Wiederherstellung durch Veränderung der objektivierbaren Verhältnisse kein Angriffspunkt besteht.
 
Bei rezessiver Entfremdung wird das Subjektive durch Ablösung vom Objektiven rein dargestellt, so daß für seine Wiederherstellung durch Veränderung der objektivierbaren Verhältnisse kein Angriffspunkt besteht.
 +
 +
* [[Wittgenstein]]
  
 
=== Transportative Entfremdung ===
 
=== Transportative Entfremdung ===

Version vom 29. Januar 2017, 11:54 Uhr

Typen der Entfremdung

Rezessive Entfremdung

Rezessive Entfremdung der Subjektivität

Bei rezessiver Entfremdung wird das Subjektive durch Ablösung vom Objektiven rein dargestellt, so daß für seine Wiederherstellung durch Veränderung der objektivierbaren Verhältnisse kein Angriffspunkt besteht.

Transportative Entfremdung

Transportative Entfremdung der Subjektivität (Reluzenz)

Bei transportativer Entfremdung ist das Subjektive in Objektivität verstrickt oder verkehrt, so daß es lohnen kann, es durch Aneignung freizusetzen und zurückzuholen.

Die Entäußerung des Subjekts an Objektives, wovon Marx spricht.

Alternative Konzepte der Welterfahrung

  • Die „wahre Natur“ oder die Essenz (das Wesen) als Gegenbegriff - ist unhaltbar
  • Authentizität“ (Heidegger, Taylor…) als Übereinstimmung mit dem eigenen inneren Kern – ist unhaltbar, weil/falls es diesen „inneren Kern“ nicht gibt.
  • Autonomie“ (Jaeggi…) = Selbstbestimmung, Kontrolle über die Umstände – ist unhaltbar, weil sich ja auch Diktatoren „entfremdet“ fühlen können – Sklaven und Liebhaber dagegen „ganz bei sich selbst“
  • Leben gemäß den eigenen starken und schwachen Wertungen (Taylor) …
  • Übereinstimmung zwischen Habitus und Umwelt…(Bordieu)
  • Anerkennung (Honneth)…
  • Resonanz (Rosa)

Vgl: [Annette Schlemm: http://philosophenstuebchen.wordpress.com/2012/04/20/anerkennung-resonanz/]

Siehe: Schmitz, Hermann: Selbstdarstellung als Philosophie, Metamorphosen der entfremdeten Subjektivität. Bonn: Bouvier Verlag, 1995.

Gegenbegriff zu Entfremdung: Resonanz

Weder die Natur des Menschen noch Identität, Authentizität, Autonomie, Anerkennung, Sinn oder die Korrespondenz von Habitus und Feld sind geeignet oder ausreichend dafür, das ›Andere‹ der Entfremdung, ihren Gegenbegriff zu bestimmen. Fasst man Entfremdung dagegen als einen spezifischen Modus der (Welt-)Beziehung auf, so lässt sich dieser mit Rahel Jaeggi zunächst als Beziehung der Beziehungslosigkeit definieren. (HR-R P5216)