Selbstbemächtigung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | Bedürfnis des Menschen nach personaler Emanzipation von den als übermächtig erlebten [[leibliche Regungen|leiblich-affektiven Regungen]]. | ||
| + | |||
Die Person zahlt für die Chance der Selbstbemächtigung durch Introjektion | Die Person zahlt für die Chance der Selbstbemächtigung durch Introjektion | ||
* mit einem resignativen Individualismus und | * mit einem resignativen Individualismus und | ||
Version vom 28. Dezember 2010, 01:57 Uhr
Bedürfnis des Menschen nach personaler Emanzipation von den als übermächtig erlebten leiblich-affektiven Regungen.
Die Person zahlt für die Chance der Selbstbemächtigung durch Introjektion
- mit einem resignativen Individualismus und
- sekptischen Autismus,
der die Wahl von Schritten auf dem Lebensweg am erwarteten Lustgewinn orientiert. (S-WNP 346f)
Der Psychologismus und die Introjektion begünstigen die Selbstbemächtigung, die von den antiken Philosophen in den Vordergrund gestellt und danach im Christentum, im Zeichen der Sünden- und Verdammungsangst, forciert wird. (S-WNP 347)