Mensch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
!Menschenbild | !Menschenbild | ||
|der Mensch im Bann ergreifender Mächte (Gefühle oder Götter) in leiblich-affektivem Betroffensein | |der Mensch im Bann ergreifender Mächte (Gefühle oder Götter) in leiblich-affektivem Betroffensein | ||
| − | |der Mensch als Person, der sich gegen die ergreifende Macht | + | |der Mensch als Person, der sich gegen die ergreifende Macht behaupten und die Gefühle sogar manipulieren kann |
|- | |- | ||
!Philosophen | !Philosophen | ||
| Zeile 28: | Zeile 28: | ||
|Passivität überwiegt, bis zum Flow | |Passivität überwiegt, bis zum Flow | ||
| | | | ||
| + | |- | ||
| + | !Lust | ||
| + | |kein Wort für Lust (vorher: Geruch), sondern nur für das Atmosphärische, wie z.B. das Wohlbehagen (Euphrosyne), in das das Herz (Ätor) eintritt. | ||
| + | |innere Lust | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| + | (Vgl: S-WdeP1 29f}} | ||
Version vom 28. Mai 2012, 13:12 Uhr
Die Wirklichkeit zeigt den Menschen immer neue Gesichter, aber daraus folgt
- weder, dass die Menschen sie ihr aufsetzen (...)
- noch auch nur, dass sie diese Gesichter nur in Beziehung zu den Menschen hat. (Vgl: S-WNP 201)
Siehe:
- die verschiedenen Selbst-Anteile des Menschen.
- der Mensch im Unterschied zum Tier: Schichtenontologie
Zwiespalt des griechischen Menschenbildes
| Ilias (Griechen der frühen Zeit) | Odyssee (Griechen der klassischen Zeit) | |
|---|---|---|
| Menschenbild | der Mensch im Bann ergreifender Mächte (Gefühle oder Götter) in leiblich-affektivem Betroffensein | der Mensch als Person, der sich gegen die ergreifende Macht behaupten und die Gefühle sogar manipulieren kann |
| Philosophen | Aischylos | Sophokles |
| Fähigkeit zur Manipulation der Gefühle | Ausnutzung einer Labilität des Gefühlslebens, die den Menschen , z.B. aus Furcht, in Kühnheit fallen lässt. | Regulierung von emanzipatorischem Standpunkt aus |
| Passivität überwiegt, bis zum Flow | ||
| Lust | kein Wort für Lust (vorher: Geruch), sondern nur für das Atmosphärische, wie z.B. das Wohlbehagen (Euphrosyne), in das das Herz (Ätor) eintritt. | innere Lust |
(Vgl: S-WdeP1 29f}}