Therapie

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einteilung

Ansatz Erfahrbarkeit Therapie
Körper
  • Passives Erleiden, Patient als Opfer
  • nicht nur physikalischer (zerlegbarer) Körper
  • sondern Organismus als Ganzheit
  • Stichwörter: Oberkörper, Neuro
  • Anfassen, Sehen
  • Medikamente
  • Ernährung
  • Biologische Medizin
Leib
  • leibliches Spüren, leibliche Ausrichtungen (Vom Opfer zum Täter)
  • leibseelische Einheit, nicht Psyche als Abfalleimer
  • ganzheitlich gespürtes körperliches Befinden eines Lebewesens
  • Stichwörter:
    • Unterleib
    • Leibgericht
    • Leibarzt
  • Atmung
  • Bauchgefühl
  • Ausrichtung, (Leib)-Orientierung
  • Atemtherapie
  • Körper spüren, Sich-Selbst-Spüren
  • Hypnotherapie
  • Lösungsorientierung als Einleibung in die Lösung
  • Reittherapie als Möglichkeit Leiborientierung zu üben
Person
  • nicht Psyche
  • unhintergehbarer Zugang
    • erkenntnistheoretisch
    • ethisch
  • eigener Raum, eigener Standpunkt
  • Selbstanteile
  • Respekt, Anerkennung
  • Ego-State-Therapie
  • Selbstanteil-Aufstellung
Situation
  • nicht nur psycho-sozial
  • sondern auch transgenerational
  • auch Schicksalsbeziehungen (Unfall etc.)
  • Muster mit bst. Personen
  • Man möchte dazugehören
  • Man sucht den richtigen Ort
  • "Dazu stehe ich": Standfestigkeit, Haltung
  • Familientherapie
  • Aufstellung
  • "Du gehörst dazu!"

Siehe: Paradigmen und Einstellungen

Konzept, Methode, Haltung

Konzept Methode Haltung.png

Therapeutische Ebenen

  1. Bauch: Haltung zu sich selbst (ihren eigenen Selbstanteilen)
  2. Herz: Öffnung für die gemeinsame Situation
  3. Hand: Behandlung durch Methoden
  4. Kopf: Denken in Theorien und Konzepten

Therapiemodell.png

Therapeutische Konzepte

  • z.B. Gesprächstherapie, Psychoanalyse, Verhaltenstherapie etc.

Therapeutische Methoden

  • Paradoxe Intervention
  • Zirkuläres Fragen

Therapeutische Haltungen

  • Haltungen des Therapeuten als Person

Therapeutische Situation

Vorgehensweise in der Therapie

  • Zuweisungsdynamik
  • Zielvision
  • Bisherige Erklärung & Plausibilität für das Vorgehen
  • Situationsunterschiede auch jetzt schon: Besser/ Schlechter. Nicht Sie, ihr Körper!
  • Niemals nur Lösungsgespräch, sondern stets Vergleich Besser / Schlechter
  • Unterschiede bei Ihrem Körper sind Vertragsbedingungen: Körper ist kluger Botschafter von Bedürfnissen!

Erfolgsfaktoren von Therapien

Manualtreue (Adhärenz)

geringe Wirksamkeit

Allianz

hohe Wirksamkeit

Überzeugtsein (Allegianz)

hohe Wirksamkeit. Faktor 0.65

Es gibt diesen Allegianzeffekt, der beschreibt, dass der Erfolg von Therapien im besonderen Maßen mit der Identifikation und Begeisterung für eine Methode zusammenhängt und weniger mit ihrer stringenten Anwendung (Adhärenz). (Kurt Ludewig, in PdS 2/2012, 45)

Engl. Allegiance

Achtsamkeit für die eigenen Gefühle

Siehe: Gendlin, Focusing

Therapieformen

Psychoanalyse Ericksonsche Hypnotherapie Best Of
Ich (Bewusstes, Willkürliches) + (Ich als Sitz des Verstandes) - (Ich als Sitz des unzureichenden Verstandes) + (Ich als Sitz des Verstandes, der Transparenz einfordert)
Es (Unwillkürliches, Unbewusstes) - (Es als Sitz der animalischen, negativen Triebe) + (Es als Sitz des kompetenten Organismus) + (Es als Sitz des kompetenten Organismus)
Spruch "Wo Es war, soll Ich werden." "Wo Ich war, soll Es werden."

Therapiephasen

Klärung des Kontextes, der Zuweisungsdynamik

Wichtig ist bei allen Klärungsversuchen ein würdigendes Pacing. Dann sollten die Erwartungen, Definitionen der Ideenstifter, Auftragsvermittler, aber auch die Meinungen der direkt an der Beratung Beteiligten geklärt, Unterschiede dabei herausgearbeitet werden sowie Auswirkungen darauf, wie mit diesen Unterscheidungen umgegangen wird, Auswirkungen der stattfindenden Beratung auf Beziehungen im zu beratenden System,

  • a) wenn es eine erfolgreiche Beratung würde,
  • b) wenn die Beratung nicht das Gewünschte erbringen würde. (GS-LPL 124)

Phase der Kontraktverhandlungen

+ Phase der lösungsförderlichen Kooperationssystems

Ziel ist der Aufbau einer sinnhaften, zieldienlichen Kooperation


Phase der Entwicklung von Zielvisionen

  • Variationen der Wunderfrage

Phase der Fokussierung auf Ausnahmen und "Lösungserleben"

Vergleiche von Problem- und Lösungsmustern

Vergleich von Auswirkungen

Vergleich von Auswirkungen verschiedener Erlebnis- und Beziehungsgestaltungen, besonders von Problem- und Lösungsmustern ("Kosten-Nutzen-Analysen")

Eventuell Ambivalenzcoaching und neue Zielentwicklung

= Entwickeln und Vereinbaren klar prüfbarer nächster Schritte

Auswertungsschritte

Abschluss