Systemische Topologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:
 
* [[Schamanismus]]
 
* [[Schamanismus]]
 
* Hexe als ein vermutlich ein auf Hecken oder Grenzen befindlicher Geist.
 
* Hexe als ein vermutlich ein auf Hecken oder Grenzen befindlicher Geist.
* [[Zen]]-Buddhismus: Feldhafte Zen-Erfahrung
+
* [[Zen]]-Buddhismus: [[Zen#Feldstruktur der Zen-Erfahrung|Feldstruktur der Zen-Erfahrung]]

Version vom 17. Januar 2015, 01:17 Uhr

Grundlagen

  • Praxis:
    • Davis-Therapie: Orientierungspunkt im Raum, Selbst-Modellierung
    • Hypnotherapie: imaginiertes Sichbefinden in Räumen
      • Imagination des sichereren Ortes
    • Soziales Panorama: Beziehung als Verortung
    • Aufstellungen: Verortung und repräsentierende Wahrnehmung
      • Selbstintegration: eigener Raum, Grenze, Selbst
    • Schamanische Rituale: Verortung von Seelen und Geistern

Philosophie als Topologie

  • Neue Phänomenologie: Spielraum statt Zeitpunkt, Fühlen und Gefühl
  • szenische Philosophie: Grundverfassung des szenischen Raums
  • japanische Philosophie und Buddhismus: Offenheit für räumliche Phänomene
  • systemisches Denken: weniger die Attribute, sondern die Situation und Beziehung

Feldphänomene

  • Atmosphäre, Stimmung
  • Durchdringung, Resonanz

Methoden der Verortung

  • Aufstellungen
  • Soziales Panorama
  • Szenisches Externalisieren
  • Dissoziation durch Verortung
  • Orientierung
  • Phänomenologie des Ortsraumes

Raumphänomene

Der persönliche Raum

  • der eigene Raum in Psychotherapien
  • Entfernung und Grenze
  • der "Schutzraum" bei Angst, Allergien etc.
  • sicherer Ort durch Grenze
  • die Grenze des persönlichen Raumes als Verbindung von Autonomie und Bindung

Der transpersonale Raum in Zeitlosigkeit