Husserl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{c|Zu Unrecht ist der Titel "Phänomenologie" von Husserl usurpiert werden; dessen transzendentales und eidetisches (Wesen schauendes) Verfahren ist vielmehr eine Sackgasse der phänomenologischen Methode.|S-I 139}}
 +
 
{{c|Husserl hat keine Ahnung von [[Situation]]en im hier eingeführten Sinn; ihrer primären, durch einen chaotisch-mannigfaltigen Hof der Bedeutsamkeit integrierten Ganzheit stellt er das traditionelle Konzept der [[Konstellation]]en entgegen, das ein Analogon der Situationen gleichsam "von unten" durch Vernetzung von substantiellen oder dinglichen Kernen aufzubauen sucht.|S-WNP 370}}
 
{{c|Husserl hat keine Ahnung von [[Situation]]en im hier eingeführten Sinn; ihrer primären, durch einen chaotisch-mannigfaltigen Hof der Bedeutsamkeit integrierten Ganzheit stellt er das traditionelle Konzept der [[Konstellation]]en entgegen, das ein Analogon der Situationen gleichsam "von unten" durch Vernetzung von substantiellen oder dinglichen Kernen aufzubauen sucht.|S-WNP 370}}
  
 
Siehe: [[Dingontologie]]
 
Siehe: [[Dingontologie]]

Version vom 5. Februar 2015, 00:37 Uhr

Zu Unrecht ist der Titel "Phänomenologie" von Husserl usurpiert werden; dessen transzendentales und eidetisches (Wesen schauendes) Verfahren ist vielmehr eine Sackgasse der phänomenologischen Methode. (S-I 139)

Husserl hat keine Ahnung von Situationen im hier eingeführten Sinn; ihrer primären, durch einen chaotisch-mannigfaltigen Hof der Bedeutsamkeit integrierten Ganzheit stellt er das traditionelle Konzept der Konstellationen entgegen, das ein Analogon der Situationen gleichsam "von unten" durch Vernetzung von substantiellen oder dinglichen Kernen aufzubauen sucht. (S-WNP 370)

Siehe: Dingontologie