Grenze

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Funktionen der Grenze

  • Grenze ermöglicht die Unterscheidung zwischen Eigenem und Fremden
  • Grenze trennt und kann damit erst beide Seiten verbinden
  • Grenze schafft einen Innenraum, der sich von der Umgebung unterscheiden kann. Das ist die Voraussetzung für Individualität und Autonomie. (Vgl: Langlotz, PdS 2010/2 75)

Scharfe oder unscharfe Grenze

Scharfe Grenze Unscharfe Grenze
Personaler Raum Leiblicher Raum

Scharfe Grenze

Unscharfe Grenze

Nicht überall hat die Grenze eine klare Trennschärfe. Manchmal sogar ist die Grenze nicht die primäre Erfahrung, wie z.B. im:

  • Leibraum

Unscharfe Grenze im Leibraum

Ein absolutes "Drinnen" und "Draußen" besteht also für die Wahrnehmung gar nicht. Zu einem besonderen, zu einem Innenraum wird der Leib nur durch die "Meinhaftigkeit" aller leiblicher Regungen und Empfindungen; ihr Fehlen erst macht das Wahrgenommene ... zum Anderen oder Äußeren, insofern es eben nicht "meinhaft" ist. (F-LRP 95)

"Innen" und "Außen", "Mein" und "Nicht-Mein" sind also nicht absolut voneinander geschieden, sondern durch mannigfaltige Kontakte, Übergänge, Bewegungen miteinander verbunden. Würde Innen und Außen nicht ineinander übergehen, sondern einander unvermittelt gegenüberstehen, könnten wir zum Erleben eines Äußeren gar nicht gelangen. (F-LRP 95)

Der Leib ist nicht "im Raum", sondern er verräumlicht sich fortwährend und erzeugt selbst seinen Raum. (F-LRP 91)

Beispiel: Die diffuse Wärmeempfindung etwa in der Badewanne geht fließend von meinem Leib in das umgebende Wasser über, und ich vermag ihr nicht an meiner gesehenen Körperoberfläche Einhalt gebieten. Atme ich Luft ein oder trinke ich eine Flüssigkeit, so vermag ich ebensowenig zu sagen, bis wohin sich noch "draußen", und ab wann sie "in mir" ist. Gleiches gilt für die Eingliederung von Instrumenten oder Vehikeln in die Leiblichkeit. (F-LRP 95f)

Grenze und Leben

Die Grenze wird in der systemischen Aufstellungsarbeit vorallem bei der systemischen Selbstintegration nach Ernst Robert Langlotz eingesetzt.

Die Form als Manifestation der Grenze ist ein wesentlicher Index der Lebendigkeit. (P-Stufen XXIII)