Therapie
Version vom 24. Mai 2013, 18:26 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (→Erfolgsfaktoren von Therapien)
Einteilung
Ansatz | Erfahrbarkeit | Therapie | |
---|---|---|---|
Körper |
|
|
|
Leib |
|
|
|
Person |
|
|
|
Situation |
|
|
|
Siehe: Paradigmen und Einstellungen
Konzept, Methode, Haltung
Therapeutische Ebenen
- Bauch: Haltung zu sich selbst (ihren eigenen Selbstanteilen)
- Herz: Öffnung für die gemeinsame Situation
- Hand: Behandlung durch Methoden
- Kopf: Denken in Theorien und Konzepten
Therapeutische Konzepte
- z.B. Gesprächstherapie, Psychoanalyse, Verhaltenstherapie etc.
Therapeutische Methoden
- Paradoxe Intervention
- Zirkuläres Fragen
Therapeutische Haltungen
- Haltungen des Therapeuten als Person
Therapeutische Situation
Vorgehensweise in der Therapie
- Zuweisungsdynamik
- Zielvision
- Bisherige Erklärung & Plausibilität für das Vorgehen
- Situationsunterschiede auch jetzt schon: Besser/ Schlechter. Nicht Sie, ihr Körper!
- Niemals nur Lösungsgespräch, sondern stets Vergleich Besser / Schlechter
Erfolgsfaktoren von Therapien
Allegianzeffekt
Es gibt diesen Allegianzeffekt, der beschreibt, dass der Erfolg von Therapien im besonderen Maßen mit der Identifikation und Begeisterung für eine Methode zusammenhängt und weniger mit ihrer stringenten Anwendung (Adhärenz). (Kurt Ludewig, in PdS 2/2012, 45)
Achtsamkeit für die eigenen Gefühle
Siehe: Gendlin, Focusing