Ich und Selbst
Ich - Selbst
Siegfried Essen unterscheidet in seinem Buch "Selbstliebe als Lebenskunst" (Carl Auer 2011) folgende zwei Qualitäten von Ich und Selbst.
| Ich | Selbst | Hinweise zur Vertiefung |
|---|---|---|
| Getrenntheit | Verbundenheit | (im Buch) |
| Abgrenzen, Unterscheiden | Einbeziehen, Angleichen | (im Buch) |
| Perspektive, Fokussieren | All-Einheit, Defokussieren | (im Buch) |
| Teilsein | Ganzsein | (im Buch) |
| Einzigartigkeit, Einzigsein | Zugehörigsein, Einssein | (im Buch) |
| Abgegrenztes, autonomes Selbst | Fließendes, hingebendes Selbst | Keller |
| Wille, Wahl | Liebe, Hingabe | Assagioli |
| Dualität | Nondualität | Loy |
| Form | Leerheit, Nothingness | Buddhismus |
| Position | Negation | Varga von Kibéd |
| Bedingter Geist | Unbedingter Geist | Varela, Baker |
| Sinnliches Wahrnehmen | Spürbewusstsein, Gewahrsein | Norretranders, Schellenbaum |
| Begreifen, Begrifflicher Geist | Ergriffenheit, Formloser Geist | Varela, Buddhismus |
| Linke Gehirnhälfte | Rechte Gehirnhälfte | Taylor |
| Zeitlich-sequenzielles Denken | Räumlich-synchrones Denken | Luhmann, Latka |
| Ursache-Wirkungs-Linearität | Inter-Emergenz | Buddhismus, Baker |
| Divergenz | Konvergenz | Buddhismus, Baker |
| Aktivität | Stille, Soheit | Buddhismus, S. Suzuki |
| Orientierung im Raum und Zeit | Präsenz, ewige Gegenwart | Meister Eckehart, Tolle |
| Individuation | Bezogenheit | Stierlin |
| Persona | Selbst, Imago Dei | C.G. Jung |
| Agenz | Kommunion | Wilber |
| Gegenübererfahrung | Einheitserfahrung | Christentum, Renz |
| Sichtbar, materiell, körperlich | unsichtbar, unmateriell, seelisch | Paulus |
| Menschliche Natur | Göttliche Natur | Christentum |
| Schöpfung | Schöpfer | Judentum, Christentum |
Ich - Ego
[Folgende Tabelle] zeigt uns, dass unsere seelisch geistigen Strukturen wie Ich, Selbst, Ego und Über-Ich nicht als Substanzen oder Dinge gesehen werden sollten, sondern als freie (von der Personmitte, dem Ich, zu verantwortende) Aktivitäten. (SE-SAL 86)
| Ich (freie Einheit) | Ego (gewaltsame Einheit) | |
|---|---|---|
| 1. | Annehmen und Loslassen von Form | Festhalten, Anhaften an Form |
| 2. | Bilden von Begriffen und "Vor"stellungen, Kreativität, Trennen und Unterscheiden, Relativieren und Entscheiden | Identifikation des Ich mit seinen Vorstellungen und Schöpfungen, mit seinen Geschichten und Ideen von Vergangenheit und Zukunft |
| 3. | Bewusstsein aufgrund von Wahrnehmung von Unterschieden, Klarträumen, Intuition, Inspiration | Träumen, ohne sich dessen bewusst zu sein, an die Substanz und Kontinuität der Dinge und Erscheinungen glauben |
| 4. | Dinge und Ereignisse als Erscheinungen wahrnehmen | Festhalten am Opferdasein |
| 5. | Erfahrungen machen und ausdrücken | Zwanghaftes Wiederholen oder Abwehren von Erfahrungen |
(Quelle: SE-SAL 87)
Selbst - Über-Ich
| Selbst (freie Verbundenheit) | Über-Ich (gewaltsame Verbundenheit) | |
|---|---|---|
| 1. | Sein ohne Form (Leere, Formlosigkeit), sich aller Erfahrung als im Fluss gewahr sein. | Die eigenen Vorstellungen und Identifikationen auf die Gesellschaft oder auf Gott projizieren. |
| 2. | Verharren in der Verbundenheit jenseits aller Form, in Bedingungslosigkeit und Stille | Festschreiben der eigenen negativen und positiven Anhaftungen als gut und böse |
| 3. | Bewusstheit aufgrund von Gewahrsein, Wachheit ohne Unterscheidung | Angst, Sorge, Wut, Depression usw. in einem bedrohlichen Außen versuchen |
| 4. | Neues und Fremdes integrieren | Neues und Fremdes zu kontrollieren versuchen |
| 5. | Einheit erleben: von Geben und Nehmen, Tun und Erleiden, Innen und Außen | Erfahrungen als Glück oder Unglück verallgemeinern und sich das Opferdasein bestätigen lassen |
(Quelle: SE-SAL 87)
Diverses
Siehe auch: