Therapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 79: Zeile 79:
  
 
[[Datei:Therapiemodell.png]]
 
[[Datei:Therapiemodell.png]]
 
[[Datei:Therapie.png]]
 
  
 
[[Datei:Therapeutische_Situation.png]]
 
[[Datei:Therapeutische_Situation.png]]

Version vom 29. Mai 2012, 22:54 Uhr

Einteilung

Ansatz Erfahrbarkeit Therapie
Körper
  • Passives Erleiden, Patient als Opfer
  • nicht nur physikalischer (zerlegbarer) Körper
  • sondern Organismus als Ganzheit
  • Stichwörter: Oberkörper, Neuro
  • Anfassen, Sehen
  • Medikamente
  • Ernährung
  • Biologische Medizin
Leib
  • leibliches Spüren, leibliche Ausrichtungen (Vom Opfer zum Täter)
  • leibseelische Einheit, nicht Psyche als Abfalleimer
  • ganzheitlich gespürtes körperliches Befinden eines Lebewesens
  • Stichwörter:
    • Unterleib
    • Leibgericht
    • Leibarzt
  • Atmung
  • Bauchgefühl
  • Ausrichtung, (Leib)-Orientierung
  • Atemtherapie
  • Körper spüren, Sich-Selbst-Spüren
  • Hypnotherapie
  • Lösungsorientierung als Einleibung in die Lösung
  • Reittherapie als Möglichkeit Leiborientierung zu üben
Person
  • nicht Psyche
  • unhintergehbarer Zugang
    • erkenntnistheoretisch
    • ethisch
  • eigener Raum, eigener Standpunkt
  • Selbstanteile
  • Respekt, Anerkennung
  • Ego-State-Therapie
  • Selbstanteil-Aufstellung
Situation
  • nicht nur psycho-sozial
  • sondern auch transgenerational
  • auch Schicksalsbeziehungen (Unfall etc.)
  • Muster mit bst. Personen
  • Man möchte dazugehören
  • Man sucht den richtigen Ort
  • "Dazu stehe ich": Standfestigkeit, Haltung
  • Familientherapie
  • Aufstellung
  • "Du gehörst dazu!"

Siehe: Paradigmen und Einstellungen

Therapeutische Ebenen

  1. Bauch: Haltung zu sich selbst (ihren eigenen Selbstanteilen)
  2. Herz: Öffnung für die gemeinsame Situation
  3. Hand: Behandlung durch Methoden
  4. Kopf: Denken in Theorien und Konzepten

Therapiemodell.png

Therapeutische Situation.png

Therapeutische Konzepte

  • z.B. Gesprächstherapie, Psychoanalyse, Verhaltenstherapie etc.

Therapeutische Methoden

  • Paradoxe Intervention
  • Zirkuläres Fragen

Therapeutische Haltungen

  • Haltungen des Therapeuten als Person

Therapeutische Situation