Neuer Realismus

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersicht

Extrem Goldene Mitte Extrem
Metaphysik Neuer Realismus Neo-Konstruktivismus
Dogmatismus Neue Phänomenologie Perspektivismus

Zitate

Dagegen hält der Neue Realismus sowohl am Begriff des Wissens als auch am Begriff der Wahrheit im eigentlichen Sinn fest. Warum sollte ich nicht wissen können, dass Hamburg nördlich von Köln ist? Warum sollten die meisten Sätze, die wir alltäglich äußern, entweder falsch sein oder doch nur Ausdruck komplexer neuronaler Verschaltungen beziehungsweise sozialer Konstruktionen? Als ob die grüne Wiese nun in meinem visuellen Kortext existierte. Der Neue Realismus ist dabei alles andere als naiv. Die Grundidee lautet vielmehr, dass wir die Wirklichkeiten, auf die wir Bezug nehmen, tatsächlich begrifflich und perspektivisch vermittelt erfahren. Diese Begriffe und Perspektiven sind selbst Wirklichkeiten und deswegen ihrerseits erkennbar. Dafür spricht ein einfaches Argument, das sich durch die Debatten des Neuen Realismus zieht und etwa von Thomas Nagel, Paul Boghossian, Maurizio Ferraris und Quentin Meillassoux formuliert wurde. Ich selbst nenne es das Argument der Faktizität. Nehmen wir einmal an, alle Tatsachen, die wir erschließen können, bestünden nur realtiv auf eine Instanz: Wiesen sind nur grün, weil es visuelle Kortizes gibt, Verbrecher gibt es nur, weil es Strafsysteme gibt, Gut und Böse nur, weil die Evolution manchmal Altruismus befördert, und so weiter. Doch wie steht es mit den Kortizes, dem Strafsystem, der Evolution? An irgendeiner Stelle muss man Wirklichkeit einführen, die selbst nicht konstruiert ist. Man muss irgendwo anfangen und annehmen, dass man zu diesem Anfangspunkt einen direkten Zugang hat. Der Realismus ist deswegen unvermeidbar. Genau dies hat die Postmoderne und den radikalen Konstruktivismus irritiert und zu überdrehten Selbstdementis verführt, da sie überhaupt kein solches Absolutes mehr anerkennen wollten. Das Absolute hielt man für intolerant. Der Hinweis auf die soziale Konstruiertheit von Überzeugungen sollte den Dogmatismus aushebeln. Doch Realismus und Dogmatismus sind nicht identisch. Dagegen hält der Neue Realismus, das Wissen und Wahrheit eine viel größere emanzipatorische Kraft aufweisen als die angeblich bescheidenere Einstellung, hinter jedem Wissen einen sozialen oder politischen Anspruch unter hinter jeder Wahrheit eine Art von Lüge oder Verzerrung zu vermuten. Hält man etwas Kriege für komplexe medial, soziale und politische Konstruktionen, hat man sich zwar vom Grauen entlastet - aber um den Preis, dass man anfängt, eine faktisch bedrohliche Wirklichkeit zu verdrängen. In Syrien tobt immer noch der Bürgerkrieg, und er tobt weiter, auch und vor allem wenn wir die Augen davor verschließen. Was wir nich sehen oder nicht anerkennen wollen, ist dadurch nicht einfach verschwunden. ...

Mit einem Wort: Die Illusion, von welcher der Neue Realismus befreien will, ist die Illusion, dass wir in einem riesigen Täuschungszusammenhang gefangen sind. Denn dies ist nur eine Ausrede, die den Fatalismus der Freiheit vorzieht. Früher wurden Gott und Schicksal beschworen, um uns von unserer Freiheit zu entlasten, heute sind es die Natur, das Universum, das Gehirn, das egoistische Gen oder die Evolution. Darin sehe ich einen Täuschungszusammenhang, die Ideologie unserer Zeit. (Markus Gabriel, in: Die Zeit, Nr 24, 5. Juni 2014, S. 50)

Der Neue Realismus soll den naturwissenschaftlichen Fundamentalismus ebenso vermeiden wie einen radikalen Perspektivismus.

In den letzten Jahren zeichnet sich eine Kehrtwende in der Philosophie ab. Seit Kant galt es als ausgemacht, dass wir primär unseren Zugang zu den Dingen untersuchen müssen, da wir die Dinge an sich aus prinzipiellen Gründen nicht erkennen können. Obwohl beinahe niemand Kant im Detail gefolgt ist, hatte sich doch der Eindruck eingestellt, in der Philosophie ginge es um die Sprache, um Zeichen, ums Erkennen, nicht aber um dasjenige, worauf sich solche Systeme richten. Der vorliegende Band dokumentiert eine Wende, die als »Neuer Realismus« bekannt geworden ist und die darin besteht, dass die kantische Grundannahme fallen gelassen wird, ohne deswegen in einen naiven Realismus zurückzufallen. (Markus Gabriel - "Der Neue Realismus": Klappentext)