Mythos-Logos-Topos

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vergleich

Mythos Logos Topos
Ursprung „mýein“ (nach-)sagen „légein“ aktives, denkendes Reden „topos“ am Ort ausprobierend
Prinzip rezeptive, hinnehmende Nachsagen Denken als produktives Diskutieren Räumliches Aufstellen eines Lösungsbildes
Stoff uralte Göttererzählungen Prinzipien, die der Vernunft einsichtig waren Lösungen, die belebend wirken
Raum mythischer Raum dimensionaler Raum topischer Raum
Verknüpfung Sinnverknüpfung Dingverknüpfung Sinnverknüpfung
Körper/Leib Leib Körper Körper+Leib
Symbolfunktion Ausdruck, Darstellung, Bedeutung Darstellung Ausdruck, Darstellung, Bedeutung
Qualitäten symbolische, deutende, sinnstiftend klar, präzise, überprüfbar räumlich, deutende, sinnstiftend
Aktivitäten Künste, Dichtung, Musik, Religion Wissenschaften Heilkunde, Beratung
Aktiv/Passiv Empfangenes Erbrachtes Empfangenes + Erbrachtes (Medium)

Mythos Logos Topos

Mythos

mythischer Raum, Cassirer
Einheit von Ausdruck und Ausgedrücktem

Logos

Körpermodell: Verdeckungsgeschichte des Leibes
Netzwerk- und Systemmodell über Vereinzelung
Grundlagen
Wissenschaftlichkeit auf Basis des dimensionalen Raumes
Sprache (Logos) als wesentliches Element
Körper mit flächigen Umrissen
Dingmodell
Festkörpermodell
Prozessmodell
Ist der Prozess nur durch das Ziel vorgegeben?
Oder ist das Prozess durch die Anschlussfähigkeit der Kettenglieder vorgegeben?
Aber wohin führt das? Beschleunigugswahn!
Alternative: Nicht den Prozess focussieren, sondern der Raum in dem alles gleichzeitig sein darf (Problem, Lösung, Ressourcen, Vergangenheit, Zukunft) -> Topos

Topos

Wiederentdeckung des Leibes, des leiblichen Standorts, der Ausdruckswahrnehmung
Topischer Raum als Parallelwelt zum dimensionalen Raum: Körper + Leib
Raumtypen im topischen Raum
leiblicher Raum und Umraum
Leib mit unscharfen Umrissen
leibliche Resonanz
Leib als Resonanz-Korpus einer anderen Frequenz im topischen Raum, leibliche Resonanz wirkt so auf den Körper
leibliche Stimmung
Leibesinseln
Richtungsraum
wirkt aktiv erlebt
Leibliche Richtung: Weite + Enge
Alle anderen Richtungen
Stimmungsraum
wird passive erlebt
Personaler Raum
Ich (Individuum)
Selbst (Anbindung an die gemeinsame Kraft)
Grenze (schützt den eigenen Raum)
Kontakt zwischen dimensionalem und topischem Raum über die Leiblichkeit
Leiblicher Standort in der Aufstellungsarbeit
Leib gibt als Korpus den Ton einer leiblichen Instanz als schwingende Saite wieder
Ausdrucksvollzug (AV) ohne Trennung zwischen Etwas (E), Ausdrucksort (AO), Ausdruck (A) wie im Mythos
(AV): Der Schmerz (E) drückt sich im Stellvertreter (AO) als Schweiss (A) aus
Leibliche Präsenz im Ritus
Leibliche Präsenz im Focusing::