Morita-Therapie

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Ziel des moritatherapeutischen Settings ist allerdings nicht das Nichts, sondern der "Durchbruch" zu einer anderen Seins- und Erlebensebene, zum (absoluten) "Selbst" im Sinne einer Selbst-findung. "Nichts" und "Selbst" als Abstrakta sind nicht nur denkbare Begriffsrealitäten, sondern auch fühl- und ahnbare Erfahrungsrealitäten. Mit und in ihnen stoßen wir auf den tiefsten Seinsgrund der Wirklichkeit. (Katz in KW-MTG 39)

(Lothar Katz, Naoki Watanabe (Hg.) (1999): Die Morita-Therapie im Gespräch. Psychotherapeutische und transkulturelle Aspekte zwischen Ost und West. Gießen. [KW-MTG])

Wenn quälende Gedanken aufkommen, soll man nicht versuchen, sie zu vergessen oder vertreiben; man soll sie erfahren wie sie gerade auftreten. Man sollte sich ihnen vielmehr zuwenden und sie aushalten, statt sie willentlich zu unterdrücken. (Morita S (1984) Shinkeishitsu no hontai to ryôhô. 26. Auflage. Hakuyôsha Tôkyô (Seite 105))

Glossar

  • 体得療法 (taiken ryôhô): Erfahrungstherapie (Morita Shoma 1984a:103).
  • 有るが儘 (aruga mama): das Annehmen des eigenen Soseins einschließlich des Annehmens der Symptome, wie sie sind.
  • 不問