KSFH

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Themen für Vorträge der PflegeDual-Studenten

Körperwahrnehmung

  • Der schöne Körper
  • Der schreckliche Körper
  • Norm - normal - gesund: Was ist krank?
  • Sinneskanal: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten, Schmerz, Temperatur, Gleichgewicht

Leibphänomenologie

  • Leib und Körper
  • Alphabet der Leiblichkeit
  • Leib und Gefühle
  • Leibliche Kommunikation
  • Leibgedächtnis, implizites Gedächtnis
  • Leibliche Regungen: Hunger, Durst
  • Leibliche Regungen: Ekel, Scham
  • Leibliches Erleben im Wachkoma
  • Leibliches Erleben von Blinden
  • Leibliches Spüren bei der Geburt (Erfahrungen von Hebammen)
  • Leibliches Erleben im Rausch

Therapieverfahren

  • Suchttherapie
  • Schmerztherapie
  • Basale Stimulation
  • Medizinische Hypnose zur Narkose
  • Hypnotherapie im Wachbewusstsein
  • Musiktherapie
  • Tiergestützte Therapie
  • Aromatherapie, Aromapflege
  • Klopftherapie: EFT, PEP
  • Anthroposophische Medizin & Pflege
  • Akupunktur, Ohrakupunktur
  • Akupressur (Shiatsu)

Forschung & Kontexte

  • Placebo-Wirkungsforschung
  • Pflege & Technologie: Ambient Living etc.
  • Pflege im Hospitz
  • Pflege und Therapie in der Psychiatrie
  • Pflege und Demenz: Demenzdorf etc.
  • Umgang mit Stress in der Pflege

Interkulturell

  • Traditionelle Chinesische Medizin
  • Ayurvedische Medizin
  • Ethnomedizin: Schamanismus
  • Pflege in anderen Kulturkreisen

Form des Referates

  • auch in 2er Gruppen (bei 3 nur in Ausnahmefällen nach Rückfrage)
  • pro Person 10-15 Minuten Anteil am Referat
  • pro Referat 5 Minuten moderierte Diskussion

Bewertungskriterien

  • 25%: Übersichtliche Gliederung, Form und Zeit eingehalten, gut verständlicher Vortragsstil und Medieneinsatz, Anstatt Handout: Dokumentation im Pflegewiki
  • 25%: Inhaltliche Durchdringung und Aufbereitung des Themas, relevante Schwerpunktsetzung, anschauliche Erfahrungsberichte
  • 25%: Transfer zum Unterrichtsthema: Körperlichkeit & Leiblichkeit, Bedeutung für die Pflegepraxis
  • 25%: Interaktive Gestaltung, Einbezug der Zuhörer, anregende Fragen und Moderation der Diskussion