Zen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
  
 
{{c|Die Wirklichkeit im eigentlichen Sinne ist daher etwas, dass sowohl hinter dem Subjekt als auch hinter dem Objekt liegt  und beide in deren besonderer Form auftauchen lässt, dies als Subjekt, jenes als Objekt.|TI-PZB 29}}
 
{{c|Die Wirklichkeit im eigentlichen Sinne ist daher etwas, dass sowohl hinter dem Subjekt als auch hinter dem Objekt liegt  und beide in deren besonderer Form auftauchen lässt, dies als Subjekt, jenes als Objekt.|TI-PZB 29}}
 +
 +
== Phänomenologie des Zen ==
 +
Siehe: [[Phänomenologie#Phänomenologie des Zen|Phänomenologie des Zen]]

Version vom 10. August 2014, 15:39 Uhr

Zen ist nicht unbedingt gegen Worte, sieht aber sehr klar, dass diese sich nur allzuleicht von der Wirklichkeit ablösen und dann Begriff und Vorstellung werden. Und dieses Gerinnen der Wörter zu bloßen Begriffen, das ist es, wogegen das Zen sich richtet. Der Zen-Mönch unseres Beispiels ist vielleicht ein etwas extremer Fall, aber er verkörpert diesen Geist sehr deutlich. Zen möchte mit der Sache selbst zu tun haben, nicht mit leeren Abstraktionen. Deshalb hat das Lesen und Rezitieren der Sûtras im Zen keinen besonderen Stellenwert von der Diskurs über abstrakte Gegenstände erst recht nicht. (Suzuki 9)

Substanz und Relation

Ein philosophisches System, das auf der Kategorie der substantia ruht und in den Substanzen die grundlegendsten ontologischen Elemente sieht, tendiert beinahe unvermeidbar dazu, die Form des Essentialismus anzunehmen. (TI-PZB 28)

Einer der wichtigsten philosophischen Grundsätze des Zen-Buddhismus behauptet nämlich, dass, wenn ein Ding - irgendein Ding - durch und durch und vollständig bis zu dem höchstmöglichen Ausmaß es selbst wird, es am Ende seine eigenen Grenzen durchbrechen und seine Bestimmung übersteigen wird. (TIPZB 32)

Logik

Die 3 logischen Stufen:

  1. A ist A
  2. A ist nicht A
  3. A ist (wieder) A: "transzendentale" Erkenntnis, nicht-diskriminierende Erkenntnis, höchstes Wissen.

Die drei logischen Stufen spiegeln die drei Grundstufen des Prozesses der Geburt und Konstituierung der Prajnâ-Erkenntnis wider, obwohl gewiss jede dieser drei subjektiven Stufen die Vorhandenheit einer entsprechenden ontologischen Dimension impliziert. (TI-PZB 34)

Siehe: [TI-PZB 32f]

Feldstruktur der Zen-Erfahrung

Für eine Erläuterung der "Feldstruktur" der Zen-Erfahrung siehe meine Abhandlung "Philosophy of Zen" (in Contemporary Philosophy, Hg. Raymond Klibansky, Vol IV, Florenz 1971). Siehe auch Essay II dieser Ausgabe (Essay III der englischen Ausgabe. (TI-PZB 86)

Noch befremdender und interessanter mag jedoch die Tatsache sein, dass die Selbst-Artikulation des Zen tatsächlich der Kern der Zen-Erfahrung konstituiert; einer Erfahrung, die in der theoretischen Analyse am besten als eigentümliche Weise der (psychologischen und ontologischen) Wirklichkeitsartikulation dargestellt werden könnte. Mit "psychologischer und ontologischer Wirklichkeitsartikulation" ist ein Prozess gemeint, durch den sich die endgültige Wirklichkeit - die als metaphysisches Feld dargestellt werden könnte, das jenseits der Entzweiung in Subjekt und Objekt aktualisiert wird - in eine gewisse Anzahl unterschiedlicher Stadien artikuliert, durch eine graduelle Wandlung des menschlichen Bewusstseins, die sich einerseits im Zustand der tiefen Meditation und andererseits in der natürlichen Artikulation des existentiellen Urgrundes vollzieht. (TI-PZB 86)

Siehe: Feldstruktur der Zen-Erfahrung

Jenseits von Subjekt und Objekt

In exakter Entsprechung zu der totalen Verwandlung des Subjekts ereignet sich auf der Seite des "Objekts" eine drastische Wandlung, denn wenn es kein "Subjekt" mehr gibt, das dem "Objekt" gegenübersteht, so kann es auch kein "Objekt" mehr geben. An dieser Stelle verlieren alle Dinge ihre wesentliche Begrenzung. Und da sie nicht mehr durch die ontologische Grenze zurückgehalten werden, fließen alle Dinge ineinander, einander widerspiegelnd und voneinander widergespiegelt in dem grenzenlos ausgedehnten Feld des Nichts. Der Berg ist hier kein Berg mehr, der Fluss kein Fluss mehr, denn auf der entsprechenden subjektiven Seite bin "ich" nicht mehr "ich". (TI-PZB 35)

Die Wirklichkeit im eigentlichen Sinne ist daher etwas, dass sowohl hinter dem Subjekt als auch hinter dem Objekt liegt und beide in deren besonderer Form auftauchen lässt, dies als Subjekt, jenes als Objekt. (TI-PZB 29)

Phänomenologie des Zen

Siehe: Phänomenologie des Zen