Visualprimat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der Visualprimat ist der primäre Zugang zur Welt durch das Sehen des dimensionales Raumes, d.h. von Flächen. Davon zu unterscheiden ist der [[Gefühlsprimat]], der von den [[Gefühle]]n ausgeht.
 
Der Visualprimat ist der primäre Zugang zur Welt durch das Sehen des dimensionales Raumes, d.h. von Flächen. Davon zu unterscheiden ist der [[Gefühlsprimat]], der von den [[Gefühle]]n ausgeht.
 +
 +
{{c|So erschient schon bei Platon die 'geistige Hand' des unsinnlichen 'Begreifens' als 'Auge des Geistes', das zur Leitmetapher der europäischen Kultur wurde, auch wenn es mit großer Wahrscheinlichkeit aus der indisch-iranischen Tradition stammt. Dieses 'Auge' 'sieht' die Gedanken als Weltordnungen oder 'Natur-Gesetze', und diese 'Licht- und Sicht-Metapher des Denkens' dominierte das Selbstverständnis gedanklicher Aktivität dann dermaßen, dass an ihrer 'geistigen Sinnlichkeit' keine Zweifel aufkamen, weil sie als ''Sinnhaftigkeit' aufgefasst wurde.|GR-LS 358}}
  
 
{{c|Kritik des europäischen Okularzentrismus|GB-A2 119}}
 
{{c|Kritik des europäischen Okularzentrismus|GB-A2 119}}

Version vom 30. Juni 2013, 15:00 Uhr

Der Visualprimat ist der primäre Zugang zur Welt durch das Sehen des dimensionales Raumes, d.h. von Flächen. Davon zu unterscheiden ist der Gefühlsprimat, der von den Gefühlen ausgeht.

So erschient schon bei Platon die 'geistige Hand' des unsinnlichen 'Begreifens' als 'Auge des Geistes', das zur Leitmetapher der europäischen Kultur wurde, auch wenn es mit großer Wahrscheinlichkeit aus der indisch-iranischen Tradition stammt. Dieses 'Auge' 'sieht' die Gedanken als Weltordnungen oder 'Natur-Gesetze', und diese 'Licht- und Sicht-Metapher des Denkens' dominierte das Selbstverständnis gedanklicher Aktivität dann dermaßen, dass an ihrer 'geistigen Sinnlichkeit' keine Zweifel aufkamen, weil sie als Sinnhaftigkeit' aufgefasst wurde. (GR-LS 358)

Kritik des europäischen Okularzentrismus (GB-A2 119)

Neben der für Europa charakteristischen kulturellen Dominanz des Sehens ... (GB-A2 120)

... eine Umsetzung des Ideals einer vollständig durchschaubaren und kontrollierbaren Welt ... . Diese Idee wurde als Ausdruck der von Heidegger in die Zeit des Weltbildes (1938/1950) dargestellten Unterwerfung der Welt durch ihre Auffassung als Bild, beziehungsweise ihre Vor-stellung, verstanden. ()

Quelle: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000001621/4_kap4.pdf?hosts=0