AKE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Typen == * echte AKEs, die durch epileptische Anfälle verursacht * absichtlich mentale Simulationen von AKEs bei gesunden Versuchspersonen * absichtliche m…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
* absichtlich mentale Simulationen von AKEs bei gesunden Versuchspersonen
 
* absichtlich mentale Simulationen von AKEs bei gesunden Versuchspersonen
 
* absichtliche mentale Simulationen von AKES bei epileptischen Patienten  
 
* absichtliche mentale Simulationen von AKES bei epileptischen Patienten  
 +
 +
== Typen des Selbstgefühls ==
 +
* Selbstgefühl als Verkörperung: passives Selbsterleben
 +
* Selbstgefühl als Subjektivität:
 +
** attentionale Agentivität = die erlebte Kontrolle der eigenen Aufmerksamkeit
 +
** plus die Einsicht, dass der Körper jetzt für globale Formen der Handlungskontrolle verfügbar geworden ist. [TM-DET 156]
 +
 +
=== Selbstegefühl als Verkörperung ===
 +
* Selbst-Identifikation (mit dem Inhalt eines bewussten Körperbildes)
 +
* Selbst-Lokalisierung (innerhalb eines räumlichen Bezugsrahmens)
 +
 +
{{c|Emotionen, Willensakte und Gedanken sind für das grundlegende Ichgefühl nicht erforderlich. ... Nennen wir dies das "Selbstgefühl-als-Verkörperung".|TM-DET 154}}
 +
 +
=== Selbstgefühl als Subjektivität ===
 +
{{c|Selbstheit als Innerlichkeit kommt dann zum Vorschein, wenn ein Organismus zum ersten Mal aktiv die Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper als Ganzes richtet.|TM-DET 157}}
  
 
== Ort des Austritts ==
 
== Ort des Austritts ==
Zeile 23: Zeile 38:
  
 
== Kontrolle der Bewegungen ==
 
== Kontrolle der Bewegungen ==
* mehr als die Hälfte der Versuchspersonen: unfähig ihre Bewegungen zu kontrollieren
+
* 53,8% der Versuchspersonen waren nicht in der der Lage, ihre körperlichen Bewegungen zu kontrollieren
* ein Drittel war dazu in der Lage, die Bewegungen zu kontrollieren
+
* 28.1% waren in der Lage, die Bewegungen zu kontrollieren
 
* andere hatten kein Bewegungserlebnis
 
* andere hatten kein Bewegungserlebnis
  

Version vom 10. November 2014, 16:40 Uhr

Typen

  • echte AKEs, die durch epileptische Anfälle verursacht
  • absichtlich mentale Simulationen von AKEs bei gesunden Versuchspersonen
  • absichtliche mentale Simulationen von AKES bei epileptischen Patienten

Typen des Selbstgefühls

  • Selbstgefühl als Verkörperung: passives Selbsterleben
  • Selbstgefühl als Subjektivität:
    • attentionale Agentivität = die erlebte Kontrolle der eigenen Aufmerksamkeit
    • plus die Einsicht, dass der Körper jetzt für globale Formen der Handlungskontrolle verfügbar geworden ist. [TM-DET 156]

Selbstegefühl als Verkörperung

  • Selbst-Identifikation (mit dem Inhalt eines bewussten Körperbildes)
  • Selbst-Lokalisierung (innerhalb eines räumlichen Bezugsrahmens)

Emotionen, Willensakte und Gedanken sind für das grundlegende Ichgefühl nicht erforderlich. ... Nennen wir dies das "Selbstgefühl-als-Verkörperung". (TM-DET 154)

Selbstgefühl als Subjektivität

Selbstheit als Innerlichkeit kommt dann zum Vorschein, wenn ein Organismus zum ersten Mal aktiv die Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper als Ganzes richtet. (TM-DET 157)

Ort des Austritts

  • Kopfaustritt: 12,5 Prozent

Geschwindigkeit des Austritts

  • abrupte Bewegung: 46,9 %
  • langsamer Bewegung: 21,9 %
  • graduell oder sehr langsame Bewegung: 15,6 %

Dauer der AKEs

  • weniger als 5 Minuten: 40%
  • weniger als einer halben Minute: 10%

Wahrnehmung des Körpers

  • mehr als der Hälfte der Fälle: sehen aus einer Außenperspektive

Entfernung der Körperwahrnehmung

  • 62% aus geringer Entfernung

Kontrolle der Bewegungen

  • 53,8% der Versuchspersonen waren nicht in der der Lage, ihre körperlichen Bewegungen zu kontrollieren
  • 28.1% waren in der Lage, die Bewegungen zu kontrollieren
  • andere hatten kein Bewegungserlebnis

Zweite Körpererfahrung

  • (je nach Studie) zwischen 31 %und 84% gaben an, sich in einem zweiter Körper zu befinden
  • 31% waren "asomatisch": lediglich eine externalisierte visuell-räumliche Perspektive

Dominante Sinnesmodalität

  • Sehen: 68,8% (mehr als 80% realistische Berichte, keinen übernatürlichen Elemente)
  • Hören: 15,5%