Aristoteles: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{c|Aristoteles entzieht sich in gewissen Grenzen dem Unheil des demokritisierenden Platonismus durch einen schmalen Beitrag zur Rehabilitierung der vielsagend…“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{c|Aristoteles entzieht sich in gewissen Grenzen dem Unheil des demokritisierenden Platonismus durch einen schmalen Beitrag zur Rehabilitierung der vielsagenden Eindrücke mit Hilfe der scharfen Unterscheidung zwischen Eidos und Genos sowie durch | + | {{c|Aristoteles entzieht sich in gewissen Grenzen dem Unheil des demokritisierenden Platonismus durch einen schmalen Beitrag zur Rehabilitierung der vielsagenden Eindrücke mit Hilfe der scharfen Unterscheidung zwischen Eidos und Genos sowie durch Sprengung des starren Rahmens der Innenwelt durch die Lehre vom schaffenden Geist, die über Alexander von Aphrodisias auf den Averroismus wirkt, hat damit aber höchst unzulänglichen Erfolg; ein entscheidendes Verdienst erwirbt er sich dagegen durch die Rettung der europäischen Intellektualkultur gegen Platon, der diese durch Esoterik und darauf bezügliche Re-Hierarchisierung wieder in Richtung auf eine autoritative Priesterkultur zurückzudrehen sucht.|S-AHG 392}} |
Version vom 14. Juli 2013, 12:56 Uhr
Aristoteles entzieht sich in gewissen Grenzen dem Unheil des demokritisierenden Platonismus durch einen schmalen Beitrag zur Rehabilitierung der vielsagenden Eindrücke mit Hilfe der scharfen Unterscheidung zwischen Eidos und Genos sowie durch Sprengung des starren Rahmens der Innenwelt durch die Lehre vom schaffenden Geist, die über Alexander von Aphrodisias auf den Averroismus wirkt, hat damit aber höchst unzulänglichen Erfolg; ein entscheidendes Verdienst erwirbt er sich dagegen durch die Rettung der europäischen Intellektualkultur gegen Platon, der diese durch Esoterik und darauf bezügliche Re-Hierarchisierung wieder in Richtung auf eine autoritative Priesterkultur zurückzudrehen sucht. (S-AHG 392)