Mythos: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Es [das mythische Bewusstsein] hat den Gegenstand nur, insofern es von ihm überwältigt wird; es besitzt ihn nicht, in dem es ihn fortschreitend für sich aufbau…“) |
|||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Das Sein der Punkte geht in ihrem wechselseitigen Verhältnis auf (C-3, 98) | |Das Sein der Punkte geht in ihrem wechselseitigen Verhältnis auf (C-3, 98) | ||
|- | |- | ||
| − | ! | + | !Stelle und Inhalt |
| − | |||
| | | | ||
| | | | ||
| + | |Unterscheidung von Stelle und Inhalt | ||
| + | |- | ||
| + | !Raumtyp | ||
| + | |Strukturraum | ||
| + | |Strukturraum | ||
| + | |Funktionsraum | ||
|} | |} | ||
Version vom 17. Januar 2011, 23:43 Uhr
Es [das mythische Bewusstsein] hat den Gegenstand nur, insofern es von ihm überwältigt wird; es besitzt ihn nicht, in dem es ihn fortschreitend für sich aufbaut, sondern es wird schlechthin von ihm besessen. (C-PhdsF2, 88)
Mythischer Raum
Mittelstellung zwischen
- dem sinnlichen Wahrnehmungsraum
- und dem Raum der reinen Mathematik
| Sinnlicher Wahrnehmungsraum | Mythischer Raum | Raum der reinen Mathematik | |
|---|---|---|---|
| Homogenität | anisotrop und inhomogen | anisotrop und inhomogen | Das Sein der Punkte geht in ihrem wechselseitigen Verhältnis auf (C-3, 98) |
| Stelle und Inhalt | Unterscheidung von Stelle und Inhalt | ||
| Raumtyp | Strukturraum | Strukturraum | Funktionsraum |