Leib-Seele-Problem: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
auch: Leib-Seele-Problem | auch: Leib-Seele-Problem | ||
| + | |||
| + | |||
| + | == Trilemma == | ||
Das Körper-Geist-Problem kann als Trilemma beschrieben werden, d.h. als Unverträglichkeit der folgenden drei Thesen: | Das Körper-Geist-Problem kann als Trilemma beschrieben werden, d.h. als Unverträglichkeit der folgenden drei Thesen: | ||
| Zeile 6: | Zeile 9: | ||
# Der Bereich der [[Physik|physikalischen]] Geschehens ist kausal geschlossen. | # Der Bereich der [[Physik|physikalischen]] Geschehens ist kausal geschlossen. | ||
| − | + | Erläuterungen: | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
zu 3.: Die Geschlossenheitsthese besagt, dass physikalisches Geschehen ''nur'' durch physikalisches Geschehen verursacht wird. | zu 3.: Die Geschlossenheitsthese besagt, dass physikalisches Geschehen ''nur'' durch physikalisches Geschehen verursacht wird. | ||
Vgl.: Bieri (Hg.): Analytische Philosophie des Geistes, S. 5ff. | Vgl.: Bieri (Hg.): Analytische Philosophie des Geistes, S. 5ff. | ||
Version vom 22. Dezember 2010, 21:19 Uhr
auch: Leib-Seele-Problem
Trilemma
Das Körper-Geist-Problem kann als Trilemma beschrieben werden, d.h. als Unverträglichkeit der folgenden drei Thesen:
- Mentales Geschehen ist kein physikalisches Geschehen
- Mentales Geschehen wirkt kausal auf das physikalische Geschehen.
- Der Bereich der physikalischen Geschehens ist kausal geschlossen.
Erläuterungen: zu 3.: Die Geschlossenheitsthese besagt, dass physikalisches Geschehen nur durch physikalisches Geschehen verursacht wird.
Vgl.: Bieri (Hg.): Analytische Philosophie des Geistes, S. 5ff.