Resonanz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Siehe: [[leibliche Resonanz]], [[Verschränkung]]
 
Siehe: [[leibliche Resonanz]], [[Verschränkung]]
 +
 +
== Keine Trennung zwischen Resonandum und Resonans ==
 +
{{c|Dagegen entstammt der Resonanzbegriff der Akkustik und Schwinungsmechanik; er bezieht sich auf Systeme, die durch ihre Eigenschwingung aufeinander abgestimmt und ''aktuell miteinander verknüpft'' sind. Damit erhält der Resonanzbegriff ein dynamisches ebenso wie ein rhythmisches Moment, stellt also auch eine ''zeitlich'' übergreifende Beziehung zwischen den beteiligten Systemen her.|F-DG 176}}
 +
 +
{{c|Anders als Repräsentandum und Repräsentat, Vorbild und Abbild, lassen sich "Resonandum" und "Resonans" daher nicht voneinander trennen.|F-DG 176}}
 +
 +
== Resonanz als Synchronisierung in Verbundenheit ==
 +
{{c|Während Repräsentate leicht isoliert als Träger von Bewusstsein angesehen oder gar mit ihm identifiziert werden können, lässt der Resonanzbegriff keine solche Aufteilung zu: Nur ''in ihrer Synchronisierung'', als übergreifend verbundene Systeme, können Gehirn, Organismus und Umwelt zu Trägern von Bewusstsein werden. Insofern das Gehirn nach der ökologischen Konzeption in all seinen Funktionen untrennbar, dynamisch und flexibel mit dem Organismus und der Umwelt verbunden ist, trifft der Begriff Resonanz diese Beziehung ungleich besser als der Repräsentationsbegriff.|F-DG 176}}

Version vom 17. Mai 2011, 10:39 Uhr

Siehe: leibliche Resonanz, Verschränkung

Keine Trennung zwischen Resonandum und Resonans

Dagegen entstammt der Resonanzbegriff der Akkustik und Schwinungsmechanik; er bezieht sich auf Systeme, die durch ihre Eigenschwingung aufeinander abgestimmt und aktuell miteinander verknüpft sind. Damit erhält der Resonanzbegriff ein dynamisches ebenso wie ein rhythmisches Moment, stellt also auch eine zeitlich übergreifende Beziehung zwischen den beteiligten Systemen her. (F-DG 176)

Anders als Repräsentandum und Repräsentat, Vorbild und Abbild, lassen sich "Resonandum" und "Resonans" daher nicht voneinander trennen. (F-DG 176)

Resonanz als Synchronisierung in Verbundenheit

Während Repräsentate leicht isoliert als Träger von Bewusstsein angesehen oder gar mit ihm identifiziert werden können, lässt der Resonanzbegriff keine solche Aufteilung zu: Nur in ihrer Synchronisierung, als übergreifend verbundene Systeme, können Gehirn, Organismus und Umwelt zu Trägern von Bewusstsein werden. Insofern das Gehirn nach der ökologischen Konzeption in all seinen Funktionen untrennbar, dynamisch und flexibel mit dem Organismus und der Umwelt verbunden ist, trifft der Begriff Resonanz diese Beziehung ungleich besser als der Repräsentationsbegriff. (F-DG 176)