Despriptivismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{c|Beide Schemata [D+E] begünstigen den erkenntnistheoretischen Despriptivismus: Dinge bzw. Ereignisse erhalten Namen und werden durch Einsetzung dieser…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 12. Mai 2016, 10:02 Uhr

Beide Schemata [D+E] begünstigen den erkenntnistheoretischen Despriptivismus: Dinge bzw. Ereignisse erhalten Namen und werden durch Einsetzung dieser Namen in Satzformen, die Eigenschaften oder Relationen angeben, beschrieben. Beide Ontologien sind aber sprachabhängig. (S-BE 15)

Siehe: Sprachabhängig