Shingon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(44 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
* Herz der Erleuchtung
 
* Herz der Erleuchtung
 
* Erleuchtungsgeist
 
* Erleuchtungsgeist
 +
* Geist der Erleuchtung
 
|-
 
|-
 
|梵字
 
|梵字
Zeile 27: Zeile 28:
 
* universelles Licht der Weisheit
 
* universelles Licht der Weisheit
 
* etw., das die ganze Welt erleuchtet und das von unzerstörbarer Festigkeit ist (andere Bez. für Mahâvairocana).
 
* etw., das die ganze Welt erleuchtet und das von unzerstörbarer Festigkeit ist (andere Bez. für Mahâvairocana).
 +
|-
 +
|法身
 +
|hosshin
 +
|
 +
* absoluter Buddha-Körper
 +
* Dharmakaya Buddha
 +
* dharma-kâya
 +
|-
 +
|実の如く自身を知れ。
 +
|Jitsu no gotoku jishin wo shire.
 +
|Erkenne deinen Geist, wie er wirklich ist.
 
|-
 
|-
 
|加持
 
|加持
Zeile 35: Zeile 47:
 
* https://en.wikipedia.org/wiki/Adhi%E1%B9%A3%E1%B9%ADh%C4%81na
 
* https://en.wikipedia.org/wiki/Adhi%E1%B9%A3%E1%B9%ADh%C4%81na
 
* mit externer Kraft (他力)
 
* mit externer Kraft (他力)
 +
* "Einsetzung"
 +
|-
 +
|灌頂
 +
|kanjô
 +
|Taufe bei der Verpflichtung auf die Ordensregeln
 
|-
 
|-
 
|華厳経
 
|華厳経
Zeile 45: Zeile 62:
 
* wörtl. "Geheimlehre". Tantrischer Buddhismus in Japan.
 
* wörtl. "Geheimlehre". Tantrischer Buddhismus in Japan.
 
* esoterischer Buddhismus (Mizongvajrayāna, tantrayāna, mantrayāna). <=> kengyō 顕教
 
* esoterischer Buddhismus (Mizongvajrayāna, tantrayāna, mantrayāna). <=> kengyō 顕教
|-
 
|三密
 
|sanmitsu
 
|
 
* Drei Mysterien von Körper, Rede und Sinn (Geist/spirituelles Herz)
 
* Segnungen durch Buddhas Körper, Rede und Geist
 
* Wirken von Buddhas Körper, Rede und Geist
 
 
|-
 
|-
 
|弥勒菩薩
 
|弥勒菩薩
Zeile 58: Zeile 68:
 
|-
 
|-
 
|如来
 
|如来
 +
|nyorai
 
|
 
|
 
* Sanskrit: tathagata
 
* Sanskrit: tathagata
Zeile 71: Zeile 82:
 
|okyô
 
|okyô
 
|Sutra
 
|Sutra
 +
|-
 +
|
 +
|sangô
 +
|drei Tätigkeitsarten des Menschen: Körper, Rede, Geist
 +
|-
 +
|三密
 +
|sanmitsu
 +
|
 +
* Drei Mysterien von Körper, Rede und Sinn (Geist/spirituelles Herz)
 +
* Segnungen durch Buddhas Körper, Rede und Geist
 +
* Wirken von Buddhas Körper, Rede und Geist
 
|-
 
|-
 
|釈迦如来
 
|釈迦如来
Zeile 87: Zeile 109:
  
 
== Rituale ==
 
== Rituale ==
 +
* Mudras (Handpositionen) formen
 +
* Mantras (heilige Worte) rezitieren
 
* Siddham (Symbole) betrachten und visualisieren
 
* Siddham (Symbole) betrachten und visualisieren
* Mantras (heilige Worte) rezitieren
+
* Mandalas
* Mudras (Handpositionen) formen
+
* Meditation
 +
 
 +
=== Mudras 印 ===
 +
 
 +
=== Siddham ===
 +
z.B. Ajikan (阿字觀) "meditating on the letter a" written using the Siddhaṃ alphabet
  
=== Mantra ===
+
=== Mantra 真言 ===
 
* urspgl. sanskirt: "manas" + "tra": Schutz des spirituellen Herzens
 
* urspgl. sanskirt: "manas" + "tra": Schutz des spirituellen Herzens
 
** manas: Geist, spirituelles Herz
 
** manas: Geist, spirituelles Herz
Zeile 100: Zeile 129:
 
* Aussprache zur Aktivierung eines oder mehrerer Symbole. Symbole werden durch Mantras wirkkräftig.
 
* Aussprache zur Aktivierung eines oder mehrerer Symbole. Symbole werden durch Mantras wirkkräftig.
 
* Manche Mantras haben eine Bedeutung, andere wirken nur durch ihren Klang.
 
* Manche Mantras haben eine Bedeutung, andere wirken nur durch ihren Klang.
 +
 +
==== Dainichi-kyō 大日経 ====
 +
Mahavairocana Sutra
 +
 +
==== Kongōchō-gyō 金剛頂経 ====
 +
Vajrashekhara Sutra
 +
 +
==== Rishu-kyō 理趣経 ====
 +
Adhyardhaśatikā Prajñāpāramitā Sūtra
 +
 +
==== Soshitsuji-kyō 蘇悉地経 ====
 +
Susiddhikara Sūtra
 +
 +
=== Mandalas 曼荼羅 ===
 +
Ryōkai Mandara, 両界曼荼羅
 +
 +
==== Diamant-Welt 金剛界 ====
 +
* sanskrit Vajradhātu
 +
* japanisch Kongōkai 金剛界
 +
 +
==== Mutterschoß-Welt 胎蔵界 ====
 +
* sanskrit Garbhadhātu
 +
* japanisch Taizōkai 胎蔵界
 +
 +
== Dainichi als Verkörperung des absoluten Buddha ==
 +
{{c|Der historische und somit innerweltliche Buddha Sakyamuni (''Shaka'') wird als materielle Emanantion des absoluten Buddha-Körpers (''hosshin'') erklärt, der durch den transzendenten Buddha Vairocana (''Dainichi'') verkörpert wird.|Shingon-14}}
 +
 +
=== Absoluter Buddha-Körper ===
 +
 +
=== Transzendenter Buddha Vairocana: Dainichi ===
 +
Die Drei Universalien (sandai):
 +
 +
==== Sechs Elemente: Rokudai ====
 +
* Äther
 +
* Luft
 +
* Feuer
 +
* Wasser
 +
* Erde
 +
* Geist
 +
 +
{{c|Die ersten fünf von ihnen betreffen die Wahrheit, die gewußt werden soll. Sie sind das Prinzip (ri, ein vom Kegon-Buddhismus übernommener Terminus), das allen Dingen zugrundeliegt. Das sechste Element, der Geist, entspricht dem Wissenden, d.h. der Weisheit (chi), welche die Wahrheit erkannt hat. Ri und chi sind aber untrennbar.|Shingon 35}}
 +
 +
==== Vier Typen von Mandalas als Merkmale ====
 +
* Universales Mandala: dai-mandara
 +
* Konventions-Mandala: sanmaya-mandara
 +
* Lehr-Mandala: hô-mandara
 +
* Aktions-Mandala: katsuma-mandara
 +
 +
==== Drei Geheime Tätigkeiten: Sammitsu ====
 +
{{c|Die Drei Geheimnisse (sanmitsu) entsprechen den drei geheimen Lehren, die durch die Funktion von Körper, Stimme und Geist von Vairocanas sharma-kâya enthüllt werden. Auch der Mensch verfügt über drei Möglichkeiten des Handelns: physisch, mit der Stimme und geistig. "Einsetzung" (kaji) in gewissem Sinne einer Einweihung entsprechend, ist das Mittel, um die Integration zwischen Mensch und Vairocana zu verwirklichen. Diese "Einsetzung" ist dreifach:
 +
* symbolische Handhaltung (mudra, in)
 +
* phonetischer Ausdruck (mantra, shingon)
 +
* Meditation (yoga, yuga)
 +
|Shingon 35f}}
 +
 +
=== Innerweltlicher Buddha Sakyamuni: Shaka ===
 +
 +
== Mikkyo and Kengyo ==
 +
{{c|Kengyo, however, disclaims the Mikkyo theory of the personified Dharma.|MK-SB 1209}}
 +
 +
{{c|In practice, therefore, there is no difference between Shingon Mikkyo and Kengyo, but the rationale involved in practice is different.|MK-SB L1609}}
 +
 +
{{c|Kengyo conceives kalpa as a duration of time. But Mikkyo conceives it as the substance of delusion, the premise being that enlightenment is not a matter to be realized in term of a duration of time.|MK-SB L1611}}
 +
 +
{{c|Kengyo conceives dasabhumi? as graded stages of practice; Shingon Mikkyo conceives it as the embodiment of a variety of virtues, not stages to eliminate something or to gain something.|MK-SB L1774}}
 +
 +
{{c|Shingon Mikkyo remains a 'secret' only to those who are incapable of understanding the true nature of existence but no longer remains so to those who have understood that nature.|MK-SB L2036}}
 +
 +
== Shingon und Mahayana ==
 +
{{c|Shingon is a school of Mahayana which attempts to reveal the world of Dharmakaya Mahavairocana.|MK-SB L844}}
 +
 +
{{c|Generally, Mahayana presupposes that Buddha-nature is inherent in all beings.|MK-SB L914}}
 +
 +
{{c|Shingon, unlike Kegon, does not speak of one becoming a Buddha (a concept which presupposes a duration of time), because it presupposes that one already is a Buddha, that inherent in him is Buddha-nature.|MK-SB L1642}}
 +
 +
{{c|Mahayana enlightenment is contingent upon enlightening others.|MK-SB L1029}}
 +
 +
=== Übereinstimmung mit Mahayana ===
 +
{{c|Einen aus der Mahayana-Spekulation übernommenen Gedanken hat die religiöse Theorie allerdings bis zur letztmöglichen Konsequenz weiterentwickelt und ins Zentrum aller Überlegungen gerückt, nämlich denjenigen der letztlichen Einheit oder Identität (''byôdô'') alles Existierenden. Immen wieder haben sich japanische Priester über den Begriff der Nicht-Zweiheit (''funi'') Gedanken gemacht, ... Die Lösung des Problems gipfelt im japanischen Shingon schließlich in dem Satz, dass die existierenden Dinge zwar zweiheitlich erscheinen mögen, es aber in Wirklichkeit nicht sind (''nini-funi'').|Shingon-14}}
 +
 +
=== Differenzen zum Mahayana ===
 +
{{c|Alle existierenden Dinge sind nicht lediglich leere Erscheinungen, wie der Mahayana-Buddhismus lehrt, sondern sie haben Substanz (tai), Erscheinungsform (sô) und aktive Wirkung (yô).|Shingon-14}}
 +
 +
== Madhyamaka ==
 +
{{c|Shingon is neither a school of dualism nor of non-dualism. Its logic follows that of Madhyamika.|MK-SH 1004}}
 +
 +
Madhyamaka bedeutet: „Lehre des Mittleren Weges“: Mittlerer Weg zwischen Bejahung und Verneinung
 +
 +
* Theravada: „Pfad der Entsagung“.
 +
* Mahayana:
 +
** Vajrayana: „Lehre des Mittleren Weges“
 +
** Sutra-System des Mahayana: „Pfad der Ansammlung"
 +
 +
Nach der Madhyamaka-Lehre sind alle Phänomene leer von Substanz oder Essenz(Sanskrit: svabhāva), weil sie abhängig mitentstanden sind. Daher haben sie keine innewohnende Eigennatur oder unabhängige Eigenwirklichkeit.
 +
 +
== Zwei Wahrheiten ==
 +
{{c|Madhyamika posits two levels of truth, the 'supreme' (insight into emptiness) and the 'conventional' (insight into co-arising).|Minoru Kiyota, Shingon Buddhism, L498}}
 +
 +
== Ekayana ==
 +
{{c|Nevertheless, as mentioned before, Shingon, like Tendai and Kegon, is Ekayana.|MK-SB L1649}}
 +
 +
{{c|The inherent theory is based upon the notion that all things are implicit in one. This notion, again, is not an original idea of Kukai. It is Ekayana.|MK-SB L1734}}
 +
 +
== All in one ==
 +
{{c|The 'one-in-all' is the doctrinal basis for the honji theory, while the 'all-inone' is the doctrinal basis for the kaji theory.|MK-SB, L1181}}
 +
 +
{{c|t is in this context-in the context of "l-in-Buddha" and "Buddha-in-me"that Shingon claims that the Dharmakiiya per se is capable of communicating the Dharma.|MK-SB, L1537}}
 +
 +
== Shingon als praktische Philosophie ==
 +
{{c|Der Japaner Minoru Kiyota hat den Esoterischen Buddhismus treffend eine "experientelle Philosophie" genannt und die Bedeutung der Korrelation zwischen spekulativer Theorie und kultischer Praxis hervorgehoben.|Shingon-16}}

Aktuelle Version vom 3. Mai 2019, 10:34 Uhr

Glossar

Japanisch Aussprache Bedeutung
菩提心 bodaishin
  • Herz der Erleuchtung
  • Erleuchtungsgeist
  • Geist der Erleuchtung
梵字 bonji Siddham-Keimsilbe
大日如来 dainichi nyorai
  • Sanskrit: Vairocana
  • Buddha als Verkörperung des Dharmakaya
  • universeller Buddha
遍照金剛 henjôkongô
  • universelles Licht der Weisheit
  • etw., das die ganze Welt erleuchtet und das von unzerstörbarer Festigkeit ist (andere Bez. für Mahâvairocana).
法身 hosshin
  • absoluter Buddha-Körper
  • Dharmakaya Buddha
  • dharma-kâya
実の如く自身を知れ。 Jitsu no gotoku jishin wo shire. Erkenne deinen Geist, wie er wirklich ist.
加持 kaji
灌頂 kanjô Taufe bei der Verpflichtung auf die Ordensregeln
華厳経 kegonkyô Kegon-Sūtra, Avataṃsaka-Sūtra.
密教 mikkyô
  • wörtl. "Geheimlehre". Tantrischer Buddhismus in Japan.
  • esoterischer Buddhismus (Mizongvajrayāna, tantrayāna, mantrayāna). <=> kengyō 顕教
弥勒菩薩 miroku bosatsu Maitreya-Bodhisattva; Maitreya; Miroku (Buddha, der in der Zukunft in dieser Welt erscheinen wird, um die Lebewesen zu retten).
如来 nyorai
  • Sanskrit: tathagata
  • Jemand Erleuchtetes
  • am bekanntesten in Japan: Amida, Yakushi, Miroku, Dainichi
入我我入 nyuga ganyu Buddha kommt in mir, ich werde zu Buddha.
お経 okyô Sutra
sangô drei Tätigkeitsarten des Menschen: Körper, Rede, Geist
三密 sanmitsu
  • Drei Mysterien von Körper, Rede und Sinn (Geist/spirituelles Herz)
  • Segnungen durch Buddhas Körper, Rede und Geist
  • Wirken von Buddhas Körper, Rede und Geist
釈迦如来 shaka nyorai japanischer Name für Shakyamuni, Gautama Buddha.
悉曇 shittan Siddham (Symbole)
即身成仏 sokushinjôbutsu Erlangung der Buddhaschaft noch zu Lebzeiten

Rituale

  • Mudras (Handpositionen) formen
  • Mantras (heilige Worte) rezitieren
  • Siddham (Symbole) betrachten und visualisieren
  • Mandalas
  • Meditation

Mudras 印

Siddham

z.B. Ajikan (阿字觀) "meditating on the letter a" written using the Siddhaṃ alphabet

Mantra 真言

  • urspgl. sanskirt: "manas" + "tra": Schutz des spirituellen Herzens
    • manas: Geist, spirituelles Herz
    • tra: Schutz, Instrument, Ritualgerät
  • wahre (heilige) Worte (jap.: Shingon, 真言)
  • kurze magische Formeln zur Rezitation
  • setzen sich aus einem oder mehreren Siddham-Keimsilben zusammen
  • Aussprache zur Aktivierung eines oder mehrerer Symbole. Symbole werden durch Mantras wirkkräftig.
  • Manche Mantras haben eine Bedeutung, andere wirken nur durch ihren Klang.

Dainichi-kyō 大日経

Mahavairocana Sutra

Kongōchō-gyō 金剛頂経

Vajrashekhara Sutra

Rishu-kyō 理趣経

Adhyardhaśatikā Prajñāpāramitā Sūtra

Soshitsuji-kyō 蘇悉地経

Susiddhikara Sūtra

Mandalas 曼荼羅

Ryōkai Mandara, 両界曼荼羅

Diamant-Welt 金剛界

  • sanskrit Vajradhātu
  • japanisch Kongōkai 金剛界

Mutterschoß-Welt 胎蔵界

  • sanskrit Garbhadhātu
  • japanisch Taizōkai 胎蔵界

Dainichi als Verkörperung des absoluten Buddha

Der historische und somit innerweltliche Buddha Sakyamuni (Shaka) wird als materielle Emanantion des absoluten Buddha-Körpers (hosshin) erklärt, der durch den transzendenten Buddha Vairocana (Dainichi) verkörpert wird. (Shingon-14)

Absoluter Buddha-Körper

Transzendenter Buddha Vairocana: Dainichi

Die Drei Universalien (sandai):

Sechs Elemente: Rokudai

  • Äther
  • Luft
  • Feuer
  • Wasser
  • Erde
  • Geist

Die ersten fünf von ihnen betreffen die Wahrheit, die gewußt werden soll. Sie sind das Prinzip (ri, ein vom Kegon-Buddhismus übernommener Terminus), das allen Dingen zugrundeliegt. Das sechste Element, der Geist, entspricht dem Wissenden, d.h. der Weisheit (chi), welche die Wahrheit erkannt hat. Ri und chi sind aber untrennbar. (Shingon 35)

Vier Typen von Mandalas als Merkmale

  • Universales Mandala: dai-mandara
  • Konventions-Mandala: sanmaya-mandara
  • Lehr-Mandala: hô-mandara
  • Aktions-Mandala: katsuma-mandara

Drei Geheime Tätigkeiten: Sammitsu

Die Drei Geheimnisse (sanmitsu) entsprechen den drei geheimen Lehren, die durch die Funktion von Körper, Stimme und Geist von Vairocanas sharma-kâya enthüllt werden. Auch der Mensch verfügt über drei Möglichkeiten des Handelns: physisch, mit der Stimme und geistig. "Einsetzung" (kaji) in gewissem Sinne einer Einweihung entsprechend, ist das Mittel, um die Integration zwischen Mensch und Vairocana zu verwirklichen. Diese "Einsetzung" ist dreifach:

  • symbolische Handhaltung (mudra, in)
  • phonetischer Ausdruck (mantra, shingon)
  • Meditation (yoga, yuga)
(Shingon 35f)

Innerweltlicher Buddha Sakyamuni: Shaka

Mikkyo and Kengyo

Kengyo, however, disclaims the Mikkyo theory of the personified Dharma. (MK-SB 1209)

In practice, therefore, there is no difference between Shingon Mikkyo and Kengyo, but the rationale involved in practice is different. (MK-SB L1609)

Kengyo conceives kalpa as a duration of time. But Mikkyo conceives it as the substance of delusion, the premise being that enlightenment is not a matter to be realized in term of a duration of time. (MK-SB L1611)

Kengyo conceives dasabhumi? as graded stages of practice; Shingon Mikkyo conceives it as the embodiment of a variety of virtues, not stages to eliminate something or to gain something. (MK-SB L1774)

Shingon Mikkyo remains a 'secret' only to those who are incapable of understanding the true nature of existence but no longer remains so to those who have understood that nature. (MK-SB L2036)

Shingon und Mahayana

Shingon is a school of Mahayana which attempts to reveal the world of Dharmakaya Mahavairocana. (MK-SB L844)

Generally, Mahayana presupposes that Buddha-nature is inherent in all beings. (MK-SB L914)

Shingon, unlike Kegon, does not speak of one becoming a Buddha (a concept which presupposes a duration of time), because it presupposes that one already is a Buddha, that inherent in him is Buddha-nature. (MK-SB L1642)

Mahayana enlightenment is contingent upon enlightening others. (MK-SB L1029)

Übereinstimmung mit Mahayana

Einen aus der Mahayana-Spekulation übernommenen Gedanken hat die religiöse Theorie allerdings bis zur letztmöglichen Konsequenz weiterentwickelt und ins Zentrum aller Überlegungen gerückt, nämlich denjenigen der letztlichen Einheit oder Identität (byôdô) alles Existierenden. Immen wieder haben sich japanische Priester über den Begriff der Nicht-Zweiheit (funi) Gedanken gemacht, ... Die Lösung des Problems gipfelt im japanischen Shingon schließlich in dem Satz, dass die existierenden Dinge zwar zweiheitlich erscheinen mögen, es aber in Wirklichkeit nicht sind (nini-funi). (Shingon-14)

Differenzen zum Mahayana

Alle existierenden Dinge sind nicht lediglich leere Erscheinungen, wie der Mahayana-Buddhismus lehrt, sondern sie haben Substanz (tai), Erscheinungsform (sô) und aktive Wirkung (yô). (Shingon-14)

Madhyamaka

Shingon is neither a school of dualism nor of non-dualism. Its logic follows that of Madhyamika. (MK-SH 1004)

Madhyamaka bedeutet: „Lehre des Mittleren Weges“: Mittlerer Weg zwischen Bejahung und Verneinung

  • Theravada: „Pfad der Entsagung“.
  • Mahayana:
    • Vajrayana: „Lehre des Mittleren Weges“
    • Sutra-System des Mahayana: „Pfad der Ansammlung"

Nach der Madhyamaka-Lehre sind alle Phänomene leer von Substanz oder Essenz(Sanskrit: svabhāva), weil sie abhängig mitentstanden sind. Daher haben sie keine innewohnende Eigennatur oder unabhängige Eigenwirklichkeit.

Zwei Wahrheiten

Madhyamika posits two levels of truth, the 'supreme' (insight into emptiness) and the 'conventional' (insight into co-arising). (Minoru Kiyota, Shingon Buddhism, L498)

Ekayana

Nevertheless, as mentioned before, Shingon, like Tendai and Kegon, is Ekayana. (MK-SB L1649)

The inherent theory is based upon the notion that all things are implicit in one. This notion, again, is not an original idea of Kukai. It is Ekayana. (MK-SB L1734)

All in one

The 'one-in-all' is the doctrinal basis for the honji theory, while the 'all-inone' is the doctrinal basis for the kaji theory. (MK-SB, L1181)

t is in this context-in the context of "l-in-Buddha" and "Buddha-in-me"that Shingon claims that the Dharmakiiya per se is capable of communicating the Dharma. (MK-SB, L1537)

Shingon als praktische Philosophie

Der Japaner Minoru Kiyota hat den Esoterischen Buddhismus treffend eine "experientelle Philosophie" genannt und die Bedeutung der Korrelation zwischen spekulativer Theorie und kultischer Praxis hervorgehoben. (Shingon-16)