Rollendistanz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „* Goffmann * Krappmann {{c|Während das Individuum offensichtlich an einem Gefüge von Rollen teilnimmt, besitzt es die Fähigkeit, sein Engagement für andere S…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
{{c|Während das Individuum offensichtlich an einem Gefüge von Rollen teilnimmt, besitzt es die Fähigkeit, sein Engagement für andere Schemata in der Schwebe zu halten; es erhält so eine oder mehrere ruhende Rollen aufrecht, die bei anderen Gelegenheiten ausgeübt werden.|Goffmann 1961b, S. 101. Zit.n.: Abels, Heinz: Interaktion, Identität, Präsentation, S. 184}}
 
{{c|Während das Individuum offensichtlich an einem Gefüge von Rollen teilnimmt, besitzt es die Fähigkeit, sein Engagement für andere Schemata in der Schwebe zu halten; es erhält so eine oder mehrere ruhende Rollen aufrecht, die bei anderen Gelegenheiten ausgeübt werden.|Goffmann 1961b, S. 101. Zit.n.: Abels, Heinz: Interaktion, Identität, Präsentation, S. 184}}
 +
 +
{{c|Das Individuum steht in einer Doppelbeziehung zu Attributen, die ihm aufgedrängt werden oder werden können. Es fühlt, dass einige Attribute von Rechts wegen seine sind, bei anderen wird das nicht so sein, über einige wird es sich freuen und in der Lage sein, sie als Teil seiner Selbstdefinition zu akzeptieren, bei anderen wieder nicht.|Goffmann 1961b, S. 101. Zit.n.: Abels, Heinz: Interaktion, Identität, Präsentation, S. 185}}
 +
 +
{{c|Wenn wir das Verhalten des Individuums Schritt für Schritt verfolgen, stellen wir fest, dass es angesichts der möglichen über ihn ins Spiel gebrachten Bedeutungen keineswegs passiv bleibt, sondern soweit es irgend kann, aktiv an der Aufrechterhaltung einer Situationsdefinition teilnimmt, die stabil ist und mit seinem Bild von sich selbst übereinstimmt.|Goffmann 1961b, S. 101. Zit.n.: Abels, Heinz: Interaktion, Identität, Präsentation, S. 185}}

Version vom 15. Oktober 2011, 12:41 Uhr

  • Goffmann
  • Krappmann

Während das Individuum offensichtlich an einem Gefüge von Rollen teilnimmt, besitzt es die Fähigkeit, sein Engagement für andere Schemata in der Schwebe zu halten; es erhält so eine oder mehrere ruhende Rollen aufrecht, die bei anderen Gelegenheiten ausgeübt werden. (Goffmann 1961b, S. 101. Zit.n.: Abels, Heinz: Interaktion, Identität, Präsentation, S. 184)

Das Individuum steht in einer Doppelbeziehung zu Attributen, die ihm aufgedrängt werden oder werden können. Es fühlt, dass einige Attribute von Rechts wegen seine sind, bei anderen wird das nicht so sein, über einige wird es sich freuen und in der Lage sein, sie als Teil seiner Selbstdefinition zu akzeptieren, bei anderen wieder nicht. (Goffmann 1961b, S. 101. Zit.n.: Abels, Heinz: Interaktion, Identität, Präsentation, S. 185)

Wenn wir das Verhalten des Individuums Schritt für Schritt verfolgen, stellen wir fest, dass es angesichts der möglichen über ihn ins Spiel gebrachten Bedeutungen keineswegs passiv bleibt, sondern soweit es irgend kann, aktiv an der Aufrechterhaltung einer Situationsdefinition teilnimmt, die stabil ist und mit seinem Bild von sich selbst übereinstimmt. (Goffmann 1961b, S. 101. Zit.n.: Abels, Heinz: Interaktion, Identität, Präsentation, S. 185)