Psychoanalyse

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das war der Fehler der Psychoanalyse, die Verklammerung diese Verschränkung der Teilnehmer des Gesprächs auseinanderzunehmen in eine Übertragung und eine Gegenübertragung, jetzt übertrage ich dir etwas und dann überträgst du mir was. Im Gegenteil, von vorneherein, wo die Menschen zusammenkommen, stecken sie schon in einer Situation, wo jeder auf den anderen übertragen ist, dadurch dass sie beide etwas Gemeinsames haben, an dem sie arbeiten müssen. (S-NP 52)

Die Psychoanalyse dagegen befasst sich in erster Linie mit explizitem Wissen. Sie ist die Redetherapie schlechthin. Hier geht es darum, Dinge symbolisch und erklärend darzustellen, die wir vor allem aus unserer Vergangenheit oder aus Träumen wissen. Hier wird ganz und gar auf explizites Wissen, auf Erklärbares und zu Erklärendes, auf Deutbares und zu Deutendes, gesetzt. Die Bedeutsamkeit impliziten Beziehungswissens wird nicht wahrgenommen und insofern auch nicht mit einbezogen. Dabei wird völlig außer Acht gelassen, dass alles, was im Moment der Gegenwart gelebt und erfahren wird, implizites Bewegungs- und Beziehungswissen darstellt und wirkliches Lebens aus erster Hand ist. (Gerstgrasser/Eckert-Wenn Heilkräfte entspringen 178f)

  • Lacan 1986: Die Ethik der Psychoanalyse, S. 127-149 (aus Risthaus 89)
  • Seiter 2002: Psychologie, Topologie, Dämonologie. In: Logik und Leidenschaft. Erträge Historischer Anthropologie. Hg. v. Christian Wulf u. Dietmar Kamper. Berlin 2002. S. 337-340.

Psychoanalyse als Beziehungstheorie

Da ich in diesem Buch vor allem die These vertrete, dass die Psychoanalyse als Systemtheorie, oder besser: als Beziehungstheorie verstanden werden kann, und dass sich in einem psychoanalytischen Prozess (mit und ohne Couch) Beziehungsstrukturen verändern, ... (TB-AOC 142)

Wenn man diese Gedanken konsequent weiterdenkt, muss man allerdings sagen, dass hier der Begriff "Trieb" neu definiert wird. Er wird nicht mehr verstanden als ein Impuls im Menschen, der per se auf Grenzüberschreitung ausgerichtet ist. Stattdessen wird er als eine angeborene Tendenz verstanden, Grenzen, also Kontakt zu anderen Menschen zu finden. (TB-AOC 149)