Aufstellung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Systemaufstellungen sind Verräumlichungen von [[Situation]]en. | Systemaufstellungen sind Verräumlichungen von [[Situation]]en. | ||
| − | == | + | == Ausprägungen == |
| + | |||
| + | === Familienaufstellung === | ||
| + | |||
| + | === Systemische Selbst-Integration === | ||
| + | Ein von Robert Langlotz entwickeltes Format, mit folgenden Schritten: | ||
| + | * Überprüfen und Lösen jede einzelnen "Identifikation" | ||
| + | * Zurückggeben des übernommenen Fremden (Schicksal, Last) und | ||
| + | * Zurücknehmen des hergegebenen Eigenen (Energie) | ||
| + | * Verbindung mit den getrennten Selbstanteilen | ||
| + | * Abgrenzungsritual, das Errichten eines ''eigenen [[personaler Raum|personalen Raumes]]'' | ||
| + | (Vgl.: Langlotz PdS 2010/2 76) | ||
| + | |||
=== Management Constellation === | === Management Constellation === | ||
Eine Management Constellation ist eine Systemaufstellung zu [[Management]] Themen im Rahmen eines Beratungsprozesses. | Eine Management Constellation ist eine Systemaufstellung zu [[Management]] Themen im Rahmen eines Beratungsprozesses. | ||
Version vom 27. Dezember 2010, 17:37 Uhr
Systemaufstellungen sind Verräumlichungen von Situationen.
Ausprägungen
Familienaufstellung
Systemische Selbst-Integration
Ein von Robert Langlotz entwickeltes Format, mit folgenden Schritten:
- Überprüfen und Lösen jede einzelnen "Identifikation"
- Zurückggeben des übernommenen Fremden (Schicksal, Last) und
- Zurücknehmen des hergegebenen Eigenen (Energie)
- Verbindung mit den getrennten Selbstanteilen
- Abgrenzungsritual, das Errichten eines eigenen personalen Raumes
(Vgl.: Langlotz PdS 2010/2 76)
Management Constellation
Eine Management Constellation ist eine Systemaufstellung zu Management Themen im Rahmen eines Beratungsprozesses.