Themen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 80: Zeile 80:
 
* Übung
 
* Übung
 
** Indirekte Suggestionen
 
** Indirekte Suggestionen
 +
 +
== Gefühl, Emotion, Kognition? Verortung! ==
 +
* Es geht nicht um die Klassifizierung von Kräften, die auf und in Menschen wirken.
 +
* Sondern es geht darum festzustellen, eigene und fremde Kräfte zu unterscheiden! Und wie man den Umgang mit diesen Kräften lebensfördernd beeinflussen kann. Wo ist Abgrenzung und wo Verortung nötig.

Version vom 8. Mai 2011, 13:03 Uhr

Körper - Leib - Unterscheidung

Körper Leib
flächen-räumlich flächenlos-räumlich
Ursache- und Problem-Orientierung Einladung als Lösungsfocussierung
  • Der gespürte Leib lässt sich vom sicht- und tastbaren Körper unterscheiden.
  • Übung: Körper-Leib-Aufstellung

Räumliches Wahrnehmen - Räumliche Kinder

  • Psyche ist unrämlich, Räumliches Denken kann es nicht geben
    • Auditives Denken: Schritt für Schritt, lineares Denken: Einüben von Operationen die dann automatisch geschehen: Abarbeiten eines Programmes
    • Räumliches Denken: von unscharfer zur scharfen Ganzheit, räumliches Denken, synästhetische Fähigkeit
  • Körper/Psyche Trennung ist virtuell, besser wir gehen von der leiblichen Einheit aus, dann wird räumliches Denken als leibliche Intelligenz verständlich.
  • John Philo Dixon (1983): "Spatial Child"

Hochsensible Kinder

  • These A: Hochsensible Kinder haben keine so ausgeprägte personale Grenze
  • These B: Hochsensible Kinder habe eine hohe leibliche Intelligenz.

Frage: Haben hochsensible Kinder auch eine besondere räumliche Wahrnehmung?

Gefühle

Gefühle werden leiblich erfahren

  • Verabschiedung von alte Konzepten
    • Verabschiedung der Seele: Mündet häufig in einen Materialismus, muss aber nicht.
    • Verabschiedung des Materialismus: Mündet häufig in eine esoterische Parallelwelt, muss aber nicht.
  • Einführung des Leibes als ganzheitlicher körperlicher Erfahrung
    • "Man kann eigentlich vom Leib erst richtig reden, wenn man die Existenz der Seele bestreitet." (GB-AipH, 113)

Gefühle sind keine Konstrukte

  • Gefühle als körperliche Konstrukte: Das Gehirn macht keine Gefühle, sondern bestimmte Gehirnaktivitäten korrelieren lediglich. Gefühle lassen sich nicht darauf reduzieren
  • Gefühle als kulturelle Konstrukte: Kultur macht die Gefühle, kulturelle Praktiken prägen, Gefühle lassen sich nicht auf Ausdruck, Regeln und Verhalten reduzieren
  • Kritik am Konstruktivismus: Ständiges Unterfangen zwischen Besinnung und Betroffenheit zu pendeln.
  • Phänomenologie: "Zu den Sachen selbst" und nicht zu dem Netz von Ursachen, Funktionen oder Bedingungen.

Gefühle: Innen-Außen? Feld-Modell!

  • Innen-Außen-Modell:
    • Ursache der Gefühle sind interne Zustände (der Psyche, des Körpers).
    • Ursache der Gefühle als externe Wesen (Dämonen, Geister, Kobolde).
  • Feld-Modell:
    • Gefühle sind Aktiv und Passiv zugleich = griechisches Medium: "Passivität der Aktivität", Amor-Pfeil
    • Verzicht auf Ursachensuche, Focus auf Richtung, Funktion der Gefühle im Kontext
    • Gefühle durchdringen den Leib, zeigen sich in leiblichen Regungen, richten die Person aus


  • Mit den Richtungen der Gefühle arbeiten, und nicht dagegen.
    • Gefühle wertschätzen, anerkennen und annehmen
    • Mit den Gefühlen "fahren"

Wechselspiel: Gefühl und Ich

  • Wechselspiel zwischen Gefühlen und zentraler Ich-Instanz
    • Unten: Gefühle spürbar als leibliche Regungen
    • Oben: Zentrale Ich-Instanz als Führungskraft mit Entscheidungsgewalt
    1. Hoch: Personale Emanzipation als Abgrenzung von fremden Gefühlen (Trennung)
    2. Runter: Personale Regression als Vertrauen auf eigene (Selbst-)Gefühle (Integration)
    3. Pendeln zwischen Ich-Instanz (Getrenntheit) und Selbst-Gefühl (Verbundenheit) (Ich-Selbst-Bezug)
    4. Im Pendeln personale Beziehungen aufbauen.
  • Externalisierungs-Übung:
    1. Gefühl erinnern
    2. leibliche Regungen wahrnehmen, wenn extrem dann auf Atmung konzentrieren
    3. Gefühle externalisieren: Namen, Alter, Geschlecht, Aussehen, relativer Ort, Anerkennung
    4. Ich als Führungsinstanz gibt Wertschätzung und Procedere vor
  • Hochsensibilität/Symbiose als fehlende Abgrenzung von fremden Gefühlen. Ziel: Stärkung des Wechselspiels

Direkt auf die Gefühle Einfluss nehmen

  • Direkte Interaktion mit den Gefühlen
  • Übung
    • Indirekte Suggestionen

Gefühl, Emotion, Kognition? Verortung!

  • Es geht nicht um die Klassifizierung von Kräften, die auf und in Menschen wirken.
  • Sondern es geht darum festzustellen, eigene und fremde Kräfte zu unterscheiden! Und wie man den Umgang mit diesen Kräften lebensfördernd beeinflussen kann. Wo ist Abgrenzung und wo Verortung nötig.