Quellen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Andermann, Kerstin (2007): Spielräume der Erfahrung. München. [A-SdE]
  • Andermann, Kerstin/ Eberlein, Undine (Hrsg.)(2011): Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Erkenntnistheorie. Berlin. [AE-GaA]
  • Anders, Günther (1956): Die Antiquiertheit des Menschen 1. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München. [GA-DAdM]
  • Altmeyer, Martin/ Thomä, Helmut (Hrsg.)(2006): Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Stuttgart. [AT-DvS]
  • Bauer, J. (2005): Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg.
  • Bauriedl, Thea (1996): Leben in Beziehungen. Von der Notwendigkeit, Grenzen zu finden. Freiburg im Breisgau. [TB-LiB]
  • Bauriedl, Thea (1994): Auch ohne Coach. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Stuttgart. [TB-AoC]
  • Baxa, Guni Leila/ Essen, Christine/ Kreszmeier, Astrid Habiba (Hrsg.)(2004): Verkörperungen. Systemische Aufstellung, Körperarbeit und Ritual. Heidelberg. [BEK-VK]
  • Becker, Barbara (1998): Leiblichkeit und Kognition. Anmerkungen zum Programm der Kognitionswissenschaften. in: Gold/Engel: Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften. Frankfurt a.M., S. 270-288 [BB-MPK]
  • Bennent-Vahle, Heidemarie: Mit Gefühl denken. Einblicke in die Philosophie der Emotionen. Freiburg/ München. [HBV-MGD]
  • Blaser, Klaus (2008): So bin ich - und du bist anders. Freiburg i. Br. [KB-Sbi]
  • Böhme, Gernot (1985): Anthropologie in pragmatischer Hinsicht Frankfurt a.M. [GB-AipH]
  • Böhme, Gernot (1995): Atmosphäre. Frankfurt a.M. [B-A]
  • Böhme, Gernot (1995): Erscheinen und Erscheinen-machen in: MG-WvR, S. 19-30. [GB-EuEm]
  • Böhme, Gernot (2002): Die Natur vor uns. Naturphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Zug/Schweiz. [B-Nvu]
  • Böhme, Gernot (2003): Leibsein als Aufgabe. Zug/Schweiz. [B-LaA]
  • Böhme, Gernot: Ethik leiblicher Existenz. [B-Ethik]
  • Böhme, Gernot (2014): Bewusstseinsformen. München. [GB-BF]
  • Bollnow, Otto Friedrich (1963): Mensch und Raum. Stuttart, Berlin, Köln. [OFB-MuR]
  • Boss, Medard (1971): Grundriss der Medizin. Ansätze zu einer phänomenologischen Physiologie, Psychologie, Pathologie, Therapie und zu einer daseinsgemässen Präventiv-Medizin in der modernen Industrie-Gesellschaft. Bern u.a. [MB-GdM]
  • Bourquin, Peter (2012): Heilung ist ein Raum. Über die Kunst der Psychotherapie. Darmstadt. [PB-HieR]
  • Brenner, Andreas (2006): Bioethik und Biophänomen. Den Leib zur Sprache bringen. Würzburg. [AB-BuB]
  • Brück, Michael von/ Lai, Whalen (2000): Buddhismus und Christentum München. [BL-BuC]
  • Brüntrup, Godehard/ Rugel, Matthias/ Schwartz, Maria (2010): Auferstehung des Leibes - Unsterblichkeit der Seele. Stuttgart. [AdL]
  • Buber, Martin (2008): Ich und Du. Stuttgart. [MB-IuD]
  • Davis, Bret W./ Schroeder, Brian/ Wirth, Jason M. (Hrsg.)(2011): Japanese and Continental philosophy: conversations with the Kyoto School Bloomington. [JaCP]
  • Demmerling, Christoph/ Landweer, Hilge (2007): Philosophie der Gefühle. Stuttgart/ Weimar [DL-PdG]
  • Dixon, John Philo (1983): The spatial child. Springfield. [D-TSC]
  • Elberfeld, Rolf (2012): Sprache und Sprachen. Eine philosophische Grundorientierung. Freiburg im Breisgau. [RE-SuS]
  • Essen, Siegfried (2011): Selbstliebe als Lebenskunst - Ein systemisch spiritueller Übungsweg. Heidelberg. [SE-SaL]
  • Feiner, Sabine/ Kick, Karl G./ Krauß, Stefan (Hrsg.)(2001): Raumdeutungen. Ein interdisziplinärer Blick auf das Phänomen Raum. Hamburg. [FKK-RD]
  • Fetz, Reto Luzius (2006): Shri Ramana Maharshi: Vom Ich zum Selbst. Hinduistische Mystik im westlichen Vergleich. Berlin. [F-R]
  • Fetz, Reto Luzius u.a. (Hrsg.)(2010): Whitehead - Cassirer - Piaget: Unterwegs zu einem neuen Denken Freiburg im Breisgau. [F-WCP]
  • Ferran, Íngrid Vendrell (2008): Die Emotionen. Gefühle in der realistischen Phänomenologie. Berlin. [IVF-DE]
  • Frank, Claudia/ Weiß, Heinz (Hrsg.)(2007): Projektive Identifizierung. Ein Schlüsselkonzept der psychoanalytischen Therapie. Stuttgart. [FW-PI]
  • Fuchs, Thomas (2000): Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart. [F-LRP]
  • Fuchs, Thomas (2008): Das Gehirn - ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart. [F-DG]
  • Fuchs, Thomas (2008): Leib und Lebenswelt. Neue philosophisch-psychiatrische Essays. Zug/Schweiz. [F-LuL]
  • Fürstenau, Peter (2007): Psychoanalytisch verstehen, Systemisch denken, Suggestiv intervenieren. Stuttgart [PF-PSS]
  • Funk, Rainer (2011): Der entgrenzte Mensch. Warum ein Leben ohne Grenzen nicht frei, sondern abhängig macht. Gütersloh. [RF-DeM]
  • Gabriel, Markus (2013): Warum es die Welt nicht gibt. Berlin. [MG-WW]
  • Gerstgrasser, Brigitte/ Eckert, Pavlo (2010): Wenn Heilkräfte entspringen. Eine nachhaltig-ökologische Therapiekonzeption. Göppingen. [GE-WHE]
  • Graf Dürkheim, Karlfried (1985): Mein Weg zur Mitte. Freiburg/Basel/Wien. [KGD-MWzM]
  • Großheim, Michael (Hrsg.)(1994): Wege zu einer volleren Realität: Neue Phänomenologie in der Diskussion. Berlin. [MG-WvR]
  • Großheim, Michael (1994): Perspektive oder Milieu von Sachverhalten? Zur Theorie der Subjektivität. In: Großheim, Michael (Hrsg.)(1994): Wege zu einer volleren Realität: Neue Phänomenologie in der Diskussion. Berlin. [MG-PMS]
  • Großheim, Michael (Hrsg.)(1995): Leib und Gefühl: Beiträge zur Öffnung der Anthropologie. Berlin. [MG-LuG]
  • Großheim, Michael (2009): Die Gefühle zwischen Seele und Leib, Konstruktivismus und Phänomenologie in: Esterbauer, Reinhold/ Rinofner-Kreidl, Sonja (Hrsg.)(2009): Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften. Frankfurt a.M. S. 171-184. [MG-DG]
  • Großheim, Michael (Hrsg.)(2008): Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie. Festschrift für Hermann Schmitz. Freiburg/ München.
  • Gruen, Arno (1986): Der Verrat am Selbst. Die Angst vor Autonomie bei Mann und Frau. München. [AG-VaS]
  • Gugutzer, Robert (2012): Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld. [RG-VdS]
  • Gumbrecht, Hans Ulrich (2010): Unsere breite Gegenwart Berlin. [HUG-UbG]
  • Hanh, Thich Nhat (2009): Aufwachen zu dem, der du bist. Die Zen-Unterweisungen des Meisters Linji. Frankfurt a.M. [TNH-ADB]
  • Häußling, Roger: Relationale Soziologie. In: http://www.soziologie.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaacifdb [RH-RS]
  • Hauskeller, Michael; Rehmann-Sutter, Christoph; Schiemann, Gregor (1998): Naturerkenntnis und Natursein. Für Gernot Böhme. Frankfurt a.M.
  • Heidegger, Martin (1976): Zur Sache des Denkens. Tübingen. [MH-ZSdD]
  • Heidegger, Martin (1993): Sein und Zeit. Tübingen. [MH-SuZ]
  • Heinrichs, Hans-Jürgen (2011): ‘‘Peter Sloterdijk. Die Kunst des Philosopierens. [H-PS]
  • Hellinger, Bert (2007): Die Quelle braucht nicht nach dem Weg zu fragen. Heidelberg. [BH-Q]
  • Hertzer, Dominique (2006): Das Leuchten des Geistes und die Erkenntnis der Seele. Die medizinische Vorstellung vom Seelischen als Ausdruck philosophischen Denkens - China und das Abendland. Bad Homburg. [DH-DLdG]
  • Heubel, Fabian (2003): Hermann Schmitz' Adolf Hitler in der Geschichte oder Zur Kritik der Neuen Phänomenologie. In:  大川侃編「新しい現象学」からみた集合心性論の新しい感応性についての研究, S. 41-51.
  • Hisayama, Yuho (2014): Erfahrungen des ki - Leibessphäre, Atmosphäre, Pansphäre. Freiburg / München. [YH-Edk]
  • Irrgang, Bernhard (2009): Der Leib des Menschen. Grundriss einer phänomenologischen-hermeneutischen Anthropologie. Stuttgart. [BI-LM]
  • Izutsu, Toshihiko (1986): Philosophie des Zen-Buddhismus Hamburg. [TI-PZB]
  • Hogrebe, Wolfgang (2009): Riskante Lebensnähe. Die szenische Existenz des Menschen. Berlin. [WH-RL]
  • Hübner, Kurt (1985): Die Wahrheit des Mythos. München. [KH-WdM]
  • Jammer, Max (1960): Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien. Darmstadt. [MJ-PdR]
  • Jongen, Marc/ van Tuinen, Sjoerd/ Hemelsoet, Koenraad (Hrsg.)(2009): Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk.München. [VDU]
  • Koren-Wilhelmer, Frank (2008): Auf der Spur des Du. Personalität zwischen Immanenz und Transzendenz bei Martin Buber und Kitaro Nishida. Wien.
  • Linck, Gundula (2011): Leib oder Körper. Mensch, Welt und Leben in der chinesischen Philosophie. Freiburg i.Brg. [GL-LoK]
  • Latka, Thomas (2003): Topisches Sozialsystem. Die Einführung der japanischen Lehre vom Ort in die Systemtheorie und deren Konsequenzen für eine Theorie sozialer Systeme. Heidelberg. [TL-TS]
  • Löwith, Karl (2013): Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen. Freiburg/ München. [KL-DIRM]
  • Luhmann, Niklas (1988a): Sozialsystem Familie. In: System Familie 1, S. 75-91.
  • Mahayni, Ziad (2003): Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Phänomenologie der Natur am Beispiel der vier Elemente. Rostock.
  • Malpas, Jeff (2007): Heidegger's Topology. Being, Place, World. London. [JM-HT]
  • Mauthner, Fritz (1982): Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Dritter Band: Zur Grammatik und Logik. Frankufrt/M. [FM-BKS3]
  • Mentzos, Stavros (2001): Der bipolare Mensch und sein Dilemma. In: Wolf (2001). S. 101-113.
  • Nagel, Thomas (1986): The View from Nowhere Oxford. [TN-TVFN]
  • Neumann, Sascha (2008): Kritik der sozialpädagogischen Vernunft. Feldtheoretische Studien. Weilerwirst. [SN-KdsV]
  • Odin, Steve (1996): The Social Self in Zen and American Pragmatism. New York. [SO-TSS]
  • Paetzold, Heinz (2008): Ernst Cassirer zur Einführung. Hamburg.
  • Peichl, Jochen (2012): Hypno-analytische Teilearbeit: Ego-State Therapie mit inneren Selbstanteilen Stuttgart. [JP-HAT]
  • Peichl, Jochen (2013): Innere Kritiker, Verfolger und Zerstörer. Ein Praxishandbuch für die Arbeit mit Täterintrojekten Stuttgart [JP-IKVZ]
  • Peter, Burkhard/ Schmidt, Gunther (Hrsg.)(1992): Erickson in Europa. Europäische Ansätze der Ericksonschen Hypnose und Psychotherapie. [GS-EiE]
  • Pichler, Wolfram/ Ubl, Ralph (Hrsg.)(2009): Topologie. Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und Theorie. Wien.
  • Plessner, Helmuth: Die Stufen des Organischen und der Mensch. [P-Stufen]
  • Pörtner, Peter/ Heise, Jens (1995): Die Philosophie Japans. Stuttgart.
  • Putnam, Hilary (1990): Vernunft, Wahrheit und Geschichte. Frankfurt a.M. [HP-VWG]
  • Rappe, Guido (2012): Leib und Subjekt. Phänomenologische Beiträge zu einem erweiterten Menschenbild. Bochum/Freiburg. [GR-LS]
  • Richter, Steffi (Hrsg.) (1998): Japan Lesebuch 3. Intelli. Tübingen. [SR-JL3]
  • Rollwagen, Bettina (2010): Kinesphäre und soziale Kompetenz. [BR-KusK] In: Bender, Susanne (Hrsg)(2010): Bewegungsanalyse von Interaktionen, Berlin. S. 91 - 106. [SB-BvI]
  • Ruppert, Franz (2010): Symbiose und Autonomie. Symbiosetrauma und Liebe jenseits von Verstrickungen. Stuttgart. [FR-SuA]
  • Scarf, Maggie (1987): Autonomie und Nähe. Grundkonflikte in der Partnerschaft. München [MS-AuN]
  • Schark, Marianne (2005): Lebewesen versus Dinge. Eine metaphysische Studie. Berlin.
  • Schmidt, Gunther (1988): Zur Psychosomatik bei chronischen Schmerzen bei Krebserkrankungen In: Michael Wirsching (Hrsg): Krebs im Kontext, Stuttgart. S. 196-227 [GS-KiK]
  • Schmidt, Gunther/ Peter, Burkhard (1992): Erickson in Europa. Heidelberg. [GS-EiE]
  • Schmidt, Gunther (2004): Liebesauffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Heidelberg. [GS-LPL] [GS-LzPuL]
  • Schmidt, Gunther (2011): Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg. [GS-EhTB]
  • Schmitz, Hermann (1965): Der Leib. System der Philosophie II, Teil 1. Bonn. [S-II1]
  • Schmitz, Hermann (1968): Subjektivität. Bonn. [S-Sub]
  • Schmitz, Hermann (1977): Das Göttliche und der Raum. System der Philosophie III, Teil 4. Bonn. [S-III4]
  • Schmitz, Hermann (1980): Neue Phänomenologie. Bonn. [S-NP]
  • Schmitz, Hermann (1992): Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Paderborn. [S-LuG]
  • Schmitz, Hermann (1994): Der gespürte Leib und der vorgestellte Körper In: Großheim, Michael (Hrsg.): Wege zu einer volleren Realität. Neue Phänomenologie in der Diskussion. Berlin. S. 75-91. [S-DgL]
  • Schmitz, Hermann (1994): Neue Grundlagen der Erkenntnistheorie. Bonn. [S-NGdE]
  • Schmitz, Hermann (1994): Wozu Neue Phänomenologie. In: MG-WvR, S. 7-18. [S-WzNP]
  • Schmitz, Hermann (1995): Leib und Gefühl in der Kunst. In: Großheim, Michael (Hrsg.)(1995): Leib und Gefühl: Beiträge zur Öffnung der Anthropologie. Berlin. [S-LGK]
  • Schmitz, Hermann (1996): Husserl und Heidegger Bonn. [S-HuH]
  • Schmitz, Hermann (1997): Höhlengänge. Berlin. [S-H]
  • Schmitz, Hermann (1998): Der Leib, der Raum und die Gefühle. Stuttgart. [S-LRG]
  • Schmitz, Hermann (1999): Adolf Hitler in der Geschichte. Bonn. [S-AHG]
  • Schmitz, Hermann (1999): Spielraum der Gegenwart. Bonn. [S-SdG]
  • Schmitz, Hermann (2003): Was ist Neue Phänomenologie. Rostock. [S-WNPh]
  • Schmitz, Hermann (2005): Was ist ein Phänomen? in: Schmoll, Dirk/ Kuhlmann, Andreas (Hrsg.): Symptom und Phänomen. Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen. Freiburg / München. S. 16-28. [S-WieP]
  • Schmitz, Hermann (2005): Der Gefühlsraum (System III,2). Bonn.
  • Schmitz, Hermann (2005): Situationen und Konstellationen. Freiburg/ München. [S-SuK]
  • Schmitz, Hermann (2007): Der Weg der europäischen Philosophie. Bd. 1+2. Freiburg/ München. [S-Weg] [S-WdeP]
  • Schmitz, Hermann (2007): Der unerschöpfliche Gegenstand. Bonn. [S-DuG]
  • Schmitz, Hermann (2007): Utopische und topische Praxis. In: Gahlings, Croome, Kozljanic (Hg)(2007): III. Jahrbuch für Lebensphilosophie - 2007 - Praxis der Philosophie. Gernot Böhme zum 70. Geburtstag. S. 143-151. [S-ToPrax]
  • Schmitz, Hermann (2009): Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Freiburg/ München. [S-KE]
  • Schmitz, Hermann (2010): Jenseits des Naturalismus. Freiburg/ München. [S-JdN]
  • Schmitz, Hermann (2010): Bewusstsein. Freiburg i. Brg. [S-BW]
  • Schmitz, Hermann (2011): Der Leib. Berlin. [S-L]
  • Schmitz, Hermann (2012): Das Reich der Normen Freiburg i.Brg. [S-DRdN]
  • Schmitz, Hermann (2013): Kritische Grundlegung der Mathematik Freiburg i.Brg. [S-GKM]
  • Schmitz, Hermann (2014): Gibt es die Welt? Freiburg i.Brg. [S-GedW]
  • Sylvia Gomez Pedra (Hrsg.)(2002): Kindliche Not und kindliche Liebe. Familien-Stellen und systemische Lösungen in Schule und Familie. [KNKL]
  • Schwartz, Richard C. (2008): IFS - Das System der Inneren Familie. Ein Weg zu mehr Selbstführung. Norderstedt. [RS-IFS]
  • Schwartz, Richard C. (2011): Systemische Therapie mit der inneren Familie. Stuttgart. [RS-STiF]
  • Scobel, Gerd (2011): Weisheit. Köln. [GS-W]
  • Shustermann, Richard (2012): Körper-Bewusstsein. Für eine Philosophie der Somästhetik. Hamburg. [RS-KB]
  • Skrbina, David (2007): Panpsychism in the West. London.
  • Sloterdijk, Peter (1998): Sphären I. Blasen. [SL-B]
  • Sloterdijk, Peter (1999): Sphären II. Globen. [SL-G]
  • Sloterdijk, Peter (2004): Sphären III. Schäume. [SL-S]
  • Sloterdijk, Peter/ Heinrichs, Hans-Jürgen (2001): Die Sonne und der Tod. Frankfurt. [SH-DSudT]
  • Spaemann, Robert (2006): Personen. Versuche über den Unterschied zwischen 'etwas' und 'jemand'. Stuttgart. [RS-P]
  • Sparrer, Insa (2006): Systemische Strukturaufstellungen. Heidelberg. [IS-SS]
  • Steineck, Christian (2007): Der Leib in der japanischen Bioethik. Würzburg. [CS-DLidjB]
  • Steineck, Raji C./ Lange, Elena Louisa/ Kaufmann, Paulus (Hrsg.)(2014): ‘‘Begriff und Bild der modernen japanischen Philosophie‘‘. Stuttgart. [RS-MJP]
  • Stierlin, Helm (2002): Die Demokratisierung der Psychotherapie. Stuttgart. [HS-DdP]
  • Sturma, Dieter (2006)(Hrsg.): Philosophie und Neurowissenschaften.
  • Thomas, Philipp (1996): Selbst-Natur-sein: Leibphänomenologie als Naturphilosophie. Berlin.
  • Uzarewicz, Michael (2011): Der Leib und die Grenzen den Gesellschaft. Eine neophänomenologische Soziologie des Transhumanen. Stuttgart. [MU-DLGG]
  • Vogelsang, Frank (2011): Offene Wirklichkeit. Ansatz eines phänomenologischen Realismus nach Merleau-Ponty. Freiburg i.Brsg. [FV-OW]
  • Waldenfelds, Bernhard (2009): Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Modi leibhaftiger Erfahrung. Frankfurt a.M. [BW-OZ]
  • Watsuji, Tetsuro (1992): Fûdo - Wind und Erde. Darmstadt. [WT-F]
  • Weber, Gunthard (2007): Zweierlei Glück. Das Familienstellen Bert Hellingers. Heidelberg. [GW-ZG]
  • Weber, Gunthard (Hrsg.)(2001): Derselbe Wind lässt viele Drachen steigen. Heidelberg. [GW-DW]
  • Weinmayr, Elmar (1991) Entstellung. Die Metaphysik im Denken Martin Heideggers. München. [EW-E]
  • Whitmont, Edward C. (1997): Psyche und Substanz. Essays zur Homöopathie im Lichte der Psychologie C.G. Jungs Göttingen. [EW-PuS]
  • Winterhoff, Michael (2011): Lasst Kinder wieder Kinder sein. Oder: Die Rückkehr zur Intuition Gütersloh. [MW-KK]
  • Willi, Jürgen (2005): Ökologische Psychotherapie. Hamburg. [JW-ÖP]
  • Wolf, Michael (Hrsg.) (2001): Selbst, Objekt und der Grundkonflikt. Psychoanalytische Beiträge zur Psychosentherapie, instituionalisierten Abwehr und Aggression. Frankfurt a.M.