Quellen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.

Siehe auch: Japanische Quellen

  • Alloa/ Bedorf/ Grüny/ Klass (Hg.)(2012): Leiblichkeit. Tübingen. [EAND-L]
  • Alloa, Emmanuel/ Depraz, Natalie (2012): Edmund Husserl - "Ein merkwürdig unvollkommen konstituiertes Ding." in: EAND-L 7-22.
  • Andermann, Kerstin (2007): Spielräume der Erfahrung. München. [A-SdE]
  • Andermann, Kerstin/ Eberlein, Undine (Hrsg.)(2011): Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Berlin. [AE-GaA]
  • Anders, Günther (1956): Die Antiquiertheit des Menschen 1. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München. [GA-DAdM]
  • Altmeyer, Martin/ Thomä, Helmut (Hrsg.)(2006): Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Stuttgart. [AT-DvS]
  • Bauer, J. (2005): Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg.
  • Bauriedl, Thea (1996): Leben in Beziehungen. Von der Notwendigkeit, Grenzen zu finden. Freiburg im Breisgau. [TB-LiB]
  • Bauriedl, Thea (1994): Auch ohne Coach. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Stuttgart. [TB-AoC]
  • Baxa, Guni Leila/ Essen, Christine/ Kreszmeier, Astrid Habiba (Hrsg.)(2004): Verkörperungen. Systemische Aufstellung, Körperarbeit und Ritual. Heidelberg. [BEK-VK]
  • Becker, Barbara (1998): Leiblichkeit und Kognition. Anmerkungen zum Programm der Kognitionswissenschaften. in: Gold/Engel: Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften. Frankfurt a.M., S. 270-288 [BB-MPK]
  • Bennent-Vahle, Heidemarie: Mit Gefühl denken. Einblicke in die Philosophie der Emotionen. Freiburg/ München. [HBV-MGD]
  • Blaser, Klaus (2008): So bin ich - und du bist anders. Freiburg i. Br. [KB-Sbi]
  • Böhme, Gernot (1985): Anthropologie in pragmatischer Hinsicht Frankfurt a.M. [GB-AipH]
  • Böhme, Gernot (1995): Atmosphäre. Frankfurt a.M. [B-A]
  • Böhme, Gernot (1995): Erscheinen und Erscheinen-machen in: MG-WvR, S. 19-30. [GB-EuEm]
  • Böhme, Gernot (2002): Die Natur vor uns. Naturphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Zug/Schweiz. [B-Nvu]
  • Böhme, Gernot (2003): Leibsein als Aufgabe. Zug/Schweiz. [B-LaA]
  • Böhme, Gernot: Ethik leiblicher Existenz. [B-Ethik]
  • Böhme, Gernot (2014): Bewusstseinsformen. München. [GB-BF]
  • Bollnow, Otto Friedrich (1963): Mensch und Raum. Stuttart, Berlin, Köln. [OFB-MuR]
  • Boss, Medard (1971): Grundriss der Medizin. Ansätze zu einer phänomenologischen Physiologie, Psychologie, Pathologie, Therapie und zu einer daseinsgemässen Präventiv-Medizin in der modernen Industrie-Gesellschaft. Bern u.a. [MB-GdM]
  • Bourquin, Peter (2012): Heilung ist ein Raum. Über die Kunst der Psychotherapie. Darmstadt. [PB-HieR]
  • Brenner, Andreas (2006): Bioethik und Biophänomen. Den Leib zur Sprache bringen. Würzburg. [AB-BuB]
  • Brück, Michael von/ Lai, Whalen (2000): Buddhismus und Christentum München. [BL-BuC]
  • Brüntrup, Godehard/ Rugel, Matthias/ Schwartz, Maria (2010): Auferstehung des Leibes - Unsterblichkeit der Seele. Stuttgart. [AdL]
  • Buber, Martin (2008): Ich und Du. Stuttgart. [MB-IuD]
  • Davis, Bret W./ Schroeder, Brian/ Wirth, Jason M. (Hrsg.)(2011): Japanese and Continental philosophy: conversations with the Kyoto School Bloomington. [JaCP]
  • Demmerling, Christoph/ Landweer, Hilge (2007): Philosophie der Gefühle. Stuttgart/ Weimar [DL-PdG]
  • Derks, Lucas (2018): Das Spiel sozialer Beziehungen: NLP und die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung. [LD-DSSB]
  • Dillo, Christian (2022): Der tiefe Wunsch nach Lebendigkeit: Ein buddhistischer Wegweiser für das 21. Jahrhundert. [CD-WnL]
  • Dixon, John Philo (1983): The spatial child. Springfield. [D-TSC]
  • Drexler, Diana (2015): Einführung in die Praxis der Systemaufstellungen. Heidelberg. [DD-EPSA]
  • Dürr, Hans-Peter (1984): Traumzeit. Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation. Frankfurt a.M. [HPD-T]
  • Elberfeld, Rolf (2012): Sprache und Sprachen. Eine philosophische Grundorientierung. Freiburg im Breisgau. [RE-SuS]
  • Essen, Siegfried (2011): Selbstliebe als Lebenskunst - Ein systemisch spiritueller Übungsweg. Heidelberg. [SE-SaL]
  • Feiner, Sabine/ Kick, Karl G./ Krauß, Stefan (Hrsg.)(2001): Raumdeutungen. Ein interdisziplinärer Blick auf das Phänomen Raum. Hamburg. [FKK-RD]
  • Fetz, Reto Luzius (2006): Shri Ramana Maharshi: Vom Ich zum Selbst. Hinduistische Mystik im westlichen Vergleich. Berlin. [F-R]
  • Fetz, Reto Luzius u.a. (Hrsg.)(2010): Whitehead - Cassirer - Piaget: Unterwegs zu einem neuen Denken Freiburg im Breisgau. [F-WCP]
  • Ferran, Íngrid Vendrell (2008): Die Emotionen. Gefühle in der realistischen Phänomenologie. Berlin. [IVF-DE]
  • Frank, Claudia/ Weiß, Heinz (Hrsg.)(2007): Projektive Identifizierung. Ein Schlüsselkonzept der psychoanalytischen Therapie. Stuttgart. [FW-PI]
  • Fuchs, Thomas (2000): Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart. [F-LRP]
  • Fuchs, Thomas (2008): Das Gehirn - ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart. [F-DG]
  • Fuchs, Thomas (2008): Leib und Lebenswelt. Neue philosophisch-psychiatrische Essays. Zug/Schweiz. [F-LuL]
  • Fuchs, Thomas (2019): Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie. [TF-VdM]
  • Funk, Rainer (2011): Der entgrenzte Mensch. Warum ein Leben ohne Grenzen nicht frei, sondern abhängig macht. Gütersloh. [RF-DeM]
  • Fürstenau, Peter (2007): Psychoanalytisch verstehen, Systemisch denken, Suggestiv intervenieren. Stuttgart [PF-PSS]
  • Gabriel, Markus (2013): Warum es die Welt nicht gibt. Berlin. [MG-WW]
  • Gerstgrasser, Brigitte/ Eckert, Pavlo (2010): Wenn Heilkräfte entspringen. Eine nachhaltig-ökologische Therapiekonzeption. Göppingen. [GE-WHE]
  • Graf Dürkheim, Karlfried (1985): Mein Weg zur Mitte. Freiburg/Basel/Wien. [KGD-MWzM]
  • Großheim, Michael (Hrsg.)(1994): Wege zu einer volleren Realität: Neue Phänomenologie in der Diskussion. Berlin. [MG-WvR]
  • Großheim, Michael (1994): Perspektive oder Milieu von Sachverhalten? Zur Theorie der Subjektivität. In: Großheim, Michael (Hrsg.)(1994): Wege zu einer volleren Realität: Neue Phänomenologie in der Diskussion. Berlin. [MG-PMS]
  • Großheim, Michael (Hrsg.)(1995): Leib und Gefühl: Beiträge zur Öffnung der Anthropologie. Berlin. [MG-LuG]
  • Großheim, Michael (2009): Die Gefühle zwischen Seele und Leib, Konstruktivismus und Phänomenologie in: Esterbauer, Reinhold/ Rinofner-Kreidl, Sonja (Hrsg.)(2009): Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften. Frankfurt a.M. S. 171-184. [MG-DG]
  • Großheim, Michael (Hrsg.)(2008): Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie. Festschrift für Hermann Schmitz. Freiburg/ München.
  • Gruen, Arno (1986): Der Verrat am Selbst. Die Angst vor Autonomie bei Mann und Frau. München. [AG-VaS]
  • Gugutzer, Robert (2012): Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld. [RG-VdS]
  • Gumbrecht, Hans Ulrich (2010): Unsere breite Gegenwart Berlin. [HUG-UbG]
  • Han, Byung-Chul (2002): Philosophie des Zen-Buddhismus Stuttgart. [BCH-PZB]
  • Hanh, Thich Nhat (2009): Aufwachen zu dem, der du bist. Die Zen-Unterweisungen des Meisters Linji. Frankfurt a.M. [TNH-ADB]
  • Hanna, Thomas(2003): Das Geheimnis gesunder Bewegung. Paderborn. [TH-GgB]
  • Harner, Michael (2013): Der Weg des Schamanen. München. [MH-WdS]
  • Häußling, Roger: Relationale Soziologie. In: http://www.soziologie.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaacifdb [RH-RS]
  • Hauskeller, Michael; Rehmann-Sutter, Christoph; Schiemann, Gregor (1998): Naturerkenntnis und Natursein. Für Gernot Böhme. Frankfurt a.M.
  • Heidegger, Martin (1969): Zur Sache des Denkens. Max Niemeyer, Tübingen 1969. [MH-ZSdD]
  • Heidegger, Martin (1976): Zur Sache des Denkens. Tübingen. [MH-ZSdD]
  • Heidegger, Martin (1987): Über das Wesen der Universität und des akademischen Studiums. In: Zur Bestimmung der Philosophie (Frühe Freiburger Vorlesungen Kriegsnotsemester 1919 und Sommersemester 1919). Hrsg B. Heimbüchel. Frankfurt a. M. (Vittorio Klostermann), 2., durchgesehene und ergänzte Auflage 1999. [MH-ZBdP]
  • Heidegger, Martin (1993): Sein und Zeit. Tübingen. [MH-SuZ]
  • Heinrichs, Hans-Jürgen (2011): ‘‘Peter Sloterdijk. Die Kunst des Philosopierens. [H-PS]
  • Hellinger, Bert (2007): Die Quelle braucht nicht nach dem Weg zu fragen. Heidelberg. [BH-Q]
  • Hertzer, Dominique (2006): Das Leuchten des Geistes und die Erkenntnis der Seele. Die medizinische Vorstellung vom Seelischen als Ausdruck philosophischen Denkens - China und das Abendland. Bad Homburg. [DH-DLdG]
  • Heubel, Fabian (2003): Hermann Schmitz' Adolf Hitler in der Geschichte oder Zur Kritik der Neuen Phänomenologie. In:  大川侃編「新しい現象学」からみた集合心性論の新しい感応性についての研究, S. 41-51.
  • Hisayama, Yuho (2014): Erfahrungen des ki - Leibessphäre, Atmosphäre, Pansphäre. Freiburg / München. [YH-Edk]
  • Hoffstadt, Christian (2009): Denkräume und Denkbewegungen. Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit. Karlsruhe. [CH-DuD]
  • Irrgang, Bernhard (2009): Der Leib des Menschen. Grundriss einer phänomenologischen-hermeneutischen Anthropologie. Stuttgart. [BI-LM]
  • Izutsu, Toshihiko (1986): Philosophie des Zen-Buddhismus Hamburg. [TI-PZB]
  • Jan-Peters Janssen (Hg.): Wie ist Psychologie möglich? Freiburg/ München. [JPJ-WPM]
  • Hogrebe, Wolfgang (2009): Riskante Lebensnähe. Die szenische Existenz des Menschen. Berlin. [WH-RL]
  • Hübner, Kurt (1985): Die Wahrheit des Mythos. München. [KH-WdM]
  • Jammer, Max (1960): Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien. Darmstadt. [MJ-PdR]
  • Jongen, Marc/ van Tuinen, Sjoerd/ Hemelsoet, Koenraad (Hrsg.)(2009): Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk.München. [VDU]
  • Kampenhout, Daan van (2014) Die Heilung kommt von außerhalb. Schamanismus und Familien-Stellen. Heidelberg. [DvK-HKVA]
  • König, Oliver (2004): Familienwelten. Theorie und Praxis von Familienaufstellungen. Stuttgart. [OK-F]
  • Koren-Wilhelmer, Frank (2008): Auf der Spur des Du. Personalität zwischen Immanenz und Transzendenz bei Martin Buber und Kitaro Nishida. Wien.
  • Kosaka, Kunitsugu (2008): Philosophie des Westens, Denken des Ostens. Tokyo. 小坂国継: 西洋の哲学・東洋の思想
  • Kramer, Fritz. W. (1987): Der rote Fes. Über Besessenheit und Kunst in Afrika. Frankfurt. [FK-DrF]
  • Kubota, Nobuhiro (2006): Das Klima des japanischen Polytheismus. München. [KN-KjP]
  • Linck, Gudula (2011): Leib oder Körper. Mensch, Welt und Leben in der chinesischen Philosophie. Freiburg i.Brg. [GL-LoK]
  • Linck, Gudula (2013): Ruhe in der Bewegung. Chinesische Philosophie und Bewegungskunst. Freiburg/ München. [GL-RB]
  • Latka, Thomas (2020): „Philosophy of the atmospheric turn”, in: Michael Volgger/Dieter Pfister (Hrsg.): Atmospheric turn in culture and tourism, Bingley 2020, S. 15-29.
  • Latka, Thomas (2019): „In Gefühle eintreten“, in: Kirsten Nazarkiewicz/Peter Bourqin (Hrsg.): Essenzen der Aufstellungsarbeit, Göttingen 2019, S. 153-164.
  • Latka, Thomas (2003): Topisches Sozialsystem. Die Einführung der japanischen Lehre vom Ort in die Systemtheorie und deren Konsequenzen für eine Theorie sozialer Systeme. Heidelberg. [TL-TS]
  • Lauterbach, Sr. M. Johanna (2014): "Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes" Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz. Freiburg/ München. [JL-GAuE]
  • Löwith, Karl (2013): Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen. Freiburg/ München. [KL-DIRM]
  • Luhmann, Niklas (1988a): Sozialsystem Familie. In: System Familie 1, S. 75-91.
  • Madelung, Eva/ Innecken, Barbara (2010): Im Bilde sein. Vom kreativen Umgang mit Aufstellungen in Einzeltherapie, Beratung, Gruppen und Selbsthilfe. Heidelberg. [EMBI-IBS]
  • Mahayni, Ziad (2003): Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Phänomenologie der Natur am Beispiel der vier Elemente. Rostock.
  • Malpas, Jeff (2007): Heidegger's Topology. Being, Place, World. London. [JM-HT]
  • Mauthner, Fritz (1982): Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Dritter Band: Zur Grammatik und Logik. Frankufrt/M. [FM-BKS3]
  • Mentzos, Stavros (2001): Der bipolare Mensch und sein Dilemma. In: Wolf (2001). S. 101-113.
  • Metzinger, Thomas (2014): Der Ego Tunnel. München. [TM-DET]
  • Möller, Hans-Georg (2001): In der Mitte des Kreises. Daoistisches Denken Frankfurt a.M./ Hamburg. [HGM-IMK]
  • Nagel, Thomas (1986): The View from Nowhere Oxford. [TN-TVFN]
  • Neumann, Sascha (2008): Kritik der sozialpädagogischen Vernunft. Feldtheoretische Studien. Weilerwirst. [SN-KdsV]
  • Odin, Steve (1996): The Social Self in Zen and American Pragmatism. New York. [SO-TSS]
  • Paetzold, Heinz (2008): Ernst Cassirer zur Einführung. Hamburg.
  • Peichl, Jochen (2012): Hypno-analytische Teilearbeit: Ego-State Therapie mit inneren Selbstanteilen Stuttgart. [JP-HAT]
  • Peichl, Jochen (2013): Innere Kritiker, Verfolger und Zerstörer. Ein Praxishandbuch für die Arbeit mit Täterintrojekten Stuttgart [JP-IKVZ]
  • Peter, Burkhard/ Schmidt, Gunther (Hrsg.)(1992): Erickson in Europa. Europäische Ansätze der Ericksonschen Hypnose und Psychotherapie. [GS-EiE]
  • Peters, Christian Helge/ Schulz, Peter (Hg.)(2017): Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion. Bielefeld. [PS-RuD]
  • Pichler, Wolfram/ Ubl, Ralph (Hrsg.)(2009): Topologie. Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und Theorie. Wien.
  • Plessner, Helmuth: Die Stufen des Organischen und der Mensch. [P-Stufen]
  • Pörtner, Peter/ Heise, Jens (1995): Die Philosophie Japans. Stuttgart.
  • Putnam, Hilary (1990): Vernunft, Wahrheit und Geschichte. Frankfurt a.M. [HP-VWG]
  • Rappe, Guido (2012): Leib und Subjekt. Phänomenologische Beiträge zu einem erweiterten Menschenbild. Bochum/Freiburg. [GR-LS]
  • Reiband, Nadine (2010): Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte. Placeboeffekte in der Psychotherapie und was wirklich wirkt. Heidelberg. [NR-KTD]
  • Revenstorf, Dirk/ Peter, Burkard (Hrsg.)(2009): Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis. Heidelberg. [RP-HPPM]
  • Richter, Steffi (Hrsg.) (1998): Japan Lesebuch 3. Intelli. Tübingen. [SR-JL3]
  • Rollwagen, Bettina (2010): Kinesphäre und soziale Kompetenz. [BR-KusK] In: Bender, Susanne (Hrsg)(2010): Bewegungsanalyse von Interaktionen, Berlin. S. 91 - 106. [SB-BvI]
  • Rosa, Hartmut (2016): Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung. [HR-R]
  • Ruppert, Franz (2010): Symbiose und Autonomie. Symbiosetrauma und Liebe jenseits von Verstrickungen. Stuttgart. [FR-SuA]
  • Scarf, Maggie (1987): Autonomie und Nähe. Grundkonflikte in der Partnerschaft. München [MS-AuN]
  • Schark, Marianne (2005): Lebewesen versus Dinge. Eine metaphysische Studie. Berlin.
  • Scheurle, Hans-Jürgen (2016): Das Gehirn ist nicht einsam: Resonanzen zwischen Gehirn, Leib und Umwelt, Stuttgart. [HJS-GR]
  • Schmidt, Gunther (1988): Zur Psychosomatik bei chronischen Schmerzen bei Krebserkrankungen In: Michael Wirsching (Hrsg): Krebs im Kontext, Stuttgart. S. 196-227 [GS-KiK]
  • Schmidt, Gunther/ Peter, Burkhard (1992): Erickson in Europa. Heidelberg. [GS-EiE]
  • Schmidt, Gunther (2004): Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Heidelberg. [GS-LPL] [GS-LzPuL]
  • Schmidt, Gunther (2011): Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg. [GS-EhTB]
  • Schmidt, Gunther (2011): Hypnosystemische Krisenberatung. In: Schmidt, Dollinger, Müller-Kalthoff (Hrsg.): Gut beraten in der Krise. Bonn. S. 21-64 [GS-HK]
  • Schmitz, Hermann (1965): Der Leib. System der Philosophie II, Teil 1. Bonn. [S-II1]
  • Schmitz, Hermann (1968): Subjektivität. Bonn. [S-Sub]
  • Schmitz, Hermann (1977): Das Göttliche und der Raum. System der Philosophie III, Teil 4. Bonn. [S-III4]
  • Schmitz, Hermann (1980): Neue Phänomenologie. Bonn. [S-NP]
  • Schmitz, Hermann (1992): Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Paderborn. [S-LuG]
  • Schmitz, Hermann (1992): Hegels Logik. Bonn. [S-HL]
  • Schmitz, Hermann (1994): Der gespürte Leib und der vorgestellte Körper In: Großheim, Michael (Hrsg.): Wege zu einer volleren Realität. Neue Phänomenologie in der Diskussion. Berlin. S. 75-91. [S-DgL]
  • Schmitz, Hermann (1994): Neue Grundlagen der Erkenntnistheorie. Bonn. [S-NGdE] [S-NGE]
  • Schmitz, Hermann (1994): Wozu Neue Phänomenologie. In: MG-WvR, S. 7-18. [S-WzNP]
  • Schmitz, Hermann (1995): Leib und Gefühl in der Kunst. In: Großheim, Michael (Hrsg.)(1995): Leib und Gefühl: Beiträge zur Öffnung der Anthropologie. Berlin. [S-LGK]
  • Schmitz, Hermann (1996): Husserl und Heidegger Bonn. [S-HuH]
  • Schmitz, Hermann (1997): Höhlengänge. Berlin. [S-H]
  • Schmitz, Hermann (1998): Der Leib, der Raum und die Gefühle. Stuttgart. [S-LRG]
  • Schmitz, Hermann (1999): Adolf Hitler in der Geschichte. Bonn. [S-AHG]
  • Schmitz, Hermann (1999): Spielraum der Gegenwart. Bonn. [S-SdG]
  • Schmitz, Hermann (2001): Begriffene Erfahrung. Bonn. [S-BE]
  • Schmitz, Hermann (2003): Was ist Neue Phänomenologie. Rostock. [S-WNPh]
  • Schmitz, Hermann (2004): Naturwissenschaft und Phänomenologie. In: Erwägen, Wissen, Ethik Heft 2, S. 147ff [S-EWE]
  • Schmitz, Hermann (2004): Replik: Phänomenologie als Anwalt der unwillkürlichen Lebenserfahrung. In: Erwägen, Wissen, Ethik Heft 2, S.215ff [S-EWE]
  • Schmitz, Hermann (2005): Was ist ein Phänomen? in: Schmoll, Dirk/ Kuhlmann, Andreas (Hrsg.): Symptom und Phänomen. Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen. Freiburg / München. S. 16-28. [S-WieP]
  • Schmitz, Hermann (2005): Der Gefühlsraum (System III,2). Bonn.
  • Schmitz, Hermann (2005): Situationen und Konstellationen. Freiburg/ München. [S-SuK]
  • Schmitz, Hermann (2007): Der Weg der europäischen Philosophie. Bd. 1+2. Freiburg/ München. [S-Weg] [S-WdeP]
  • Schmitz, Hermann (2007): Freiheit. Freiburg/München. [S-F]
  • Schmitz, Hermann (2007): Der unerschöpfliche Gegenstand. Bonn. [S-DuG]
  • Schmitz, Hermann (2007): Utopische und topische Praxis. In: Gahlings, Croome, Kozljanic (Hg)(2007): III. Jahrbuch für Lebensphilosophie - 2007 - Praxis der Philosophie. Gernot Böhme zum 70. Geburtstag. S. 143-151. [S-ToPrax]
  • Schmitz, Hermann (2009): Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Freiburg/ München. [S-KE]
  • Schmitz, Hermann (2010): Jenseits des Naturalismus. Freiburg/ München. [S-JdN]
  • Schmitz, Hermann (2010): Bewusstsein. Freiburg i. Brg. [S-BW]
  • Schmitz, Hermann (2011): Der Leib. Berlin. [S-L]
  • Schmitz, Hermann (2012): Das Reich der Normen Freiburg i.Brg. [S-DRdN]
  • Schmitz, Hermann (2013): Kritische Grundlegung der Mathematik Freiburg i.Brg. [S-KGM]
  • Schmitz, Hermann (2014): Gibt es die Welt? Freiburg i.Brg. [S-GedW]
  • Schmitz, Hermann (2017): Zur Epigenese der Person Freiburg i.Brg. [S-EP]
  • Schmitz, Hermann (2018): Wozu philosophieren? Freiburg i.Brg [S-WPH]
  • Schmitz, Hermann (2019): Wie der Mensch zur Welt kommt Freiburg i.Brg. [S-WMW]
  • Schneider, Jakob R. (2016): Herkunft, Schicksal und Freiheit Heidelberg. [JS-HSF]
  • Sylvia Gomez Pedra (Hrsg.)(2002): Kindliche Not und kindliche Liebe. Familien-Stellen und systemische Lösungen in Schule und Familie. [KNKL]
  • Schwartz, Richard C. (2008): IFS - Das System der Inneren Familie. Ein Weg zu mehr Selbstführung. Norderstedt. [RS-IFS]
  • Schwartz, Richard C. (2011): Systemische Therapie mit der inneren Familie. Stuttgart. [RS-STiF]
  • Scobel, Gerd (2011): Weisheit. Köln. [GS-W]
  • Shustermann, Richard (2012): Körper-Bewusstsein. Für eine Philosophie der Somästhetik. Hamburg. [RS-KB]
  • Skrbina, David (2007): Panpsychism in the West. London.
  • Sloterdijk, Peter (1998): Sphären I. Blasen. [SL-B]
  • Sloterdijk, Peter (1999): Sphären II. Globen. [SL-G]
  • Sloterdijk, Peter (2004): Sphären III. Schäume. [SL-S]
  • Sloterdijk, Peter/ Heinrichs, Hans-Jürgen (2001): Die Sonne und der Tod. Frankfurt. [SH-DSudT]
  • Spaemann, Robert (2006): Personen. Versuche über den Unterschied zwischen 'etwas' und 'jemand'. Stuttgart. [RS-P]
  • Sparrer, Insa (2006): Systemische Strukturaufstellungen. Heidelberg. [IS-SS]
  • Steineck, Christian (2007): Der Leib in der japanischen Bioethik. Würzburg. [CS-DLidjB]
  • Steineck, Raji C./ Lange, Elena Louisa/ Kaufmann, Paulus (Hrsg.)(2014): ‘‘Begriff und Bild der modernen japanischen Philosophie‘‘. Stuttgart. [RS-MJP]
  • Stierlin, Helm (2002): Die Demokratisierung der Psychotherapie. Stuttgart. [HS-DdP]
  • Stresius, Katharina/ Castella, Joachim/ Grochowiak, Klaus (2013): NLP und das Familienstellen. Zur Komplementarität zweier Therapieansätze. Wiesbaden-Taunusstein. [SCG-NFS]
  • Sturma, Dieter (2006)(Hrsg.): Philosophie und Neurowissenschaften.
  • Thomas, Philipp (1996): Selbst-Natur-sein: Leibphänomenologie als Naturphilosophie. Berlin.
  • Uzarewicz, Michael (2011): Der Leib und die Grenzen den Gesellschaft. Eine neophänomenologische Soziologie des Transhumanen. Stuttgart. [MU-DLGG]
  • Varga v. Kibéd, Matthias (2005): Ein Metakommentar. in: Weber/Schmidt/Simon: Aufstellungsarbeit revisited ... nach Hellinger?, Heidelberg (Carl Auer), S. 200-250.
  • Vogelsang, Frank (2011): Offene Wirklichkeit. Ansatz eines phänomenologischen Realismus nach Merleau-Ponty. Freiburg i.Brsg. [FV-OW]
  • Waldenfelds, Bernhard (2009): Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Modi leibhaftiger Erfahrung. Frankfurt a.M. [BW-OZ]
  • Watsuji, Tetsuro (1992): Fûdo - Wind und Erde. Darmstadt. [WT-F]
  • Weber, Gunthard (2007): Zweierlei Glück. Das Familienstellen Bert Hellingers. Heidelberg. [GW-ZG]
  • Weber, Gunthard/ Schmidt, Gunther/ Simon, Fritz B. (Hrsg.)(2005): Aufstellungsarbeit revisited Heidelberg. [WSS-AR]
  • Weber, Gunthard (Hrsg.)(2001): Derselbe Wind lässt viele Drachen steigen. Heidelberg. [GW-DW]
  • Weinmayr, Elmar (1991) Entstellung. Die Metaphysik im Denken Martin Heideggers. München. [EW-E]
  • Wertheimer, Max (164): Produktives Denken Frankfurt a.M. [MW-PD]
  • Whitmont, Edward C. (1997): Psyche und Substanz. Essays zur Homöopathie im Lichte der Psychologie C.G. Jungs Göttingen. [EW-PuS]
  • Winterhoff, Michael (2011): Lasst Kinder wieder Kinder sein. Oder: Die Rückkehr zur Intuition Gütersloh. [MW-KK]
  • Willi, Jürgen (2005): Ökologische Psychotherapie. Hamburg. [JW-ÖP]
  • Wolf, Michael (Hrsg.) (2001): Selbst, Objekt und der Grundkonflikt. Psychoanalytische Beiträge zur Psychosentherapie, instituionalisierten Abwehr und Aggression. Frankfurt a.M.
  • Volke, Stefan/ Kluck, Steffen (Hg.)(2017): Körperskandale. Zum Konzept der gespürten Leiblichkeit Freiburg/ München. [SVSK-KS]
  • Zutt, Jürg (1963): Auf dem Wege zu einer anthropologischen Psychiatrie Berlin, Göttingen, Heidelberg. [JZ-AP]
  • Zweig, Katharina (2019). Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl: Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können. [KZ-AKT]