Neurokonstruktivismus

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wir sind von der neurokonstruktivistischen These ausgegangen, der ontologische Status der erfahrenen Wirklichkeit sei der eines subjektiven Bildes oder eines virtuellen Modells, das vom Gehirn konstruiert wird. Hinter dieser These steht eine im Grunde immer noch dualistische Aufteilung der Welt in eine körper- und weltlose Subjektivität einerseits und eine physikalistisch reduzierte, materielle Welt andererseits. Subjekvität wird - im neuen Gewand des Konstruktivismus - nach wie vor idealistisch gedacht, zugleich aber als Konstrukt auf rein materielle Prozesse zurückgeführt. (F-DG 47)

Der Neurophilosoph verhält sich wie jemand, der den besonders sinnreichen Mechanismus einer Spielzeugeisenbahn entziffert hat (in dem Sinn, dass er deren Funktionieren in den meisten Fällen richtig vorhersehen kann) und daraus schließt, der Erbauer müsse die Gestalt einer Lokomotive haben, oder eines Analogons der Lokomotive, gebildet aus Strichfiguren, die zur Entzifferung gebraucht wurden und den vorhin erwähnten intervenierenden Variablen entsprechen. (S-BE 111)

Der Neurophilosoph hält nämlich das kausale Gehirn für einen Gegenstandsbereich, den die naturwissenschaftlichen Theorien mit intervenierenden Variablen korrekt beschreiben, obwohl der phänomenale (vermeintlich vom kausalen Gehirn produzierte) Bereich eine ganz andere Beschaffenheit besitzt. Diese Diskrepanz passt schlecht zu der vorausgesetzten Abspiegelung des kausalen Gehirns in seinem Produkt.

Die scheinbar naheliegende Annahme, dass alles menschliche Erleben kausales Produkt von Hirnfunktionen ist, erweist sich also bei näherer Betrachtung als abenteuerlich grotesk. Das Dilemma entfällt, wenn man darauf verzichtet, das menschliche Erleben in dieser Weise kausal abzuleiten, und sich auf die unzweifelhafte Korrelation beschränkt, kraft deren gewisse Hirnfunktionen und Erlebnisse für einander notwendig und zureichend sind. (S-BE 111f)

Siehe: Konstruktivismus

Literatur:

Dualismus

Wahrnehmung Wahr-Gebung
Objektivität der Erkenntnisse: Naturwissenschaftliches Abbild Subjektivität als phänomenologische Grundlage
Wissenschaftlicher Realismus Lebensweltlicher Antirealismus
Realismus gegenüber der Wissenschaft Antirealismus gegenüber der Lebenswelt
reales Gehirn phänomenales Erleben