Feldontologie

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Feldontologie bildet neben der Ding- und Prozessontologie, den dritten Pol im philosophischen Dreieck.

Als philosophische Topologie versucht die Feldontologie die Begriffe wie Feld, Situation in Richtung einer Ontologie zusammen zu denken, die auch indiskrete Objekte behandelt: Wolken, Atmosphäre, Dunst etc.

Gegen die Prozessontologie besteht die Welt nicht nur aus Ereignissen. Aber Ereignisse spielen in der Feldphilosophie eine große Rolle als Aktualisierungen.

Gegen die Dingontologie wird hervorgehoben, dass es nebem dem dimensionalen Raum noch der topische Raum gibt, in dem Situationen oder Felder als Halbdinge aktualisiert werden.

Dimensionales und Phänomenales Feld

Dimensionales Feld Phänomenales Feld
Naturwissenschaft Phänomenologie
dimensionalen Raum topischer Raum

Dimensionales Feld

Naturwissenschaftliche Kritik am Festkörperglauben:

Vor diesem Hintergrund taucht der "neue" Begriff des Feldes auf, der den Begriff des Äthers zu ersetzen sucht. Doch mit diesem neuen Begriff ist nicht einfach eine neue Bezeichnung für ein altbekanntes Phänomen gefunden, es hat sich - wie Cassirer unermüdlich zu zeigen versucht - der Bezugspunkt der theoretischen Untersuchung gewandelt. Es ist nicht mehr das Kraftfeld, das sich auf die Materie stützt, es ist umgekehrt vielmehr das Feld, das dasjenige hervorbringt, was wir Materie nennen können - Hermann Weyl spricht dementsprechend vielsagend von der Materie als der "Ausgeburt des Feldes". (Christian Bermes in: F-WCP 288)

"ein von aller Substanz unabhängiges Ding von selbständiger Wirklichkeit" (Max Laue, zit.n.: F-WCP 288)

Siehe:

Phänomenales Feld

Feldontologie als Situationsontologie

Feld und Relation

Die feldtheoretische Betrachtungsweise geht nicht darin auf, die von ihr zu überwindende Substanzmetaphysik gegen eine Metaphysik der Relationen einzutauschen. (SN-KdsV 236)

Spricht man von Feld, gibt man damit diesem System der objektiven Relationen den Vorrang vor den Teilchen selbst. Man könnte in Anlehnung an die Formulierung eines deutschen Physikers auch sagen, dass das Individuum wie das Elektron eine Ausgeburt des Feldes ist. (Bourdieu/Wacquant 1996, S. 138 aus: SN-KdsV 236)

Feld und Raum

[Daniel von Wachter] hat eine „Feldontologie“ entwickelt, nach der die materielle Welt aus Feldern besteht, von denen jedes über den ganzen Raum ausgedehnt ist und an jeder Stelle eine Stärke hat. Dies ist eine Alternative zu einer kategorialen Ontologie und insbesondere zu der Annahme, dass es eine ontisch vorgegebene eindeutige Einteilung der Welt in Dinge gibt. (Daniel von Wachter, S. 109: http://epub.ub.uni-muenchen.de/1975/1/wachter_2007-ursachen.pdf)

Meine eigene Ontologie enthält keine Kategorie der Substanzen, sondern sie führt alle materiellen Gegenstände auf Felder und Feldstärken zurück (Wachter 2000, Kap. 4; 2000). (Daniel von Wachter, S. 140: http://epub.ub.uni-muenchen.de/1975/1/wachter_2007-ursachen.pdf)

Ich nenne diese ontologischen Grundbausteine der materiellen Welt Felder. Ein Feld erstreckt sich über den ganzen Raum, es liegt an jeder Stelle des Raumes vor. Jeder Ausschnitt des Raumes enthält einen Auschnitt eines jeden Feldes. Ich nehme an, daß die materielle Welt aus mehreren Feldern besteht. Die Felder, aus denen die Welt besteht, sind überlagert. Die Welt besteht aus einer bestimmten Anzahl überlagerter Felder; diese Felder liegen an jeder Stelle im Raum vor. Ein Feld hat an jeder Stelle eine Feldstärke (man könnte auch sagen, eine Intensität); es kann an verschiedenen Stellen verschiedene Feldstärken haben. Es ist jedoch nicht so, daß die Feldstärke etwas wäre, was vom Feld irgendwie getragen wird. Das Feld und die Feldstärke sind nicht zwei Entitäten. Das Feld an einer Stelle ist nichts anderes als die Feldstärke an dieser Stelle. Jedes Feld tritt an jeder Stelle in einer bestimmten Feldstärke auf. Verschiedene Stellen eines Feldes sind mehr oder weniger ähnlich; im Maximalfall sind sie exakt ähnlich, d.h. es liegt an beiden Stellen genau die gleiche Feldstärke vor. (Daniel von Wachter, S. 208: http://epub.ub.uni-muenchen.de/1968/1/wachter_2000-dinge.pdf)

Taking our clue from space-time itself, we now propose that all the basic tropes are partless and edgeless in the ways that space is, and that they change only in space-time’s innocent way. All basic tropes are space-filling fields, each one of them distributes some quantity, in perhaps varying intensities, across all of spacetime. (Campbell 1990, 146) (Aus D.v. Wachter, s.o., S. 208)

An jeder Stelle im Raum sind dieselben Felder vorhanden. Felder haben keine Löcher, sondern nur unterschiedliche Stärken an verschiedenen Stellen. Es ist demnach nicht so, daß die materielle Welt aus Dingen besteht, zwischen denen nichts ist. Es ist nicht so, daß Materie in Brocken auftritt, zwischen denen völlig leerer Raum ist. Stellen, an denen Partikel sind, sind Stellen stark erhöhter Feldstärke; Stellen, an denen vermeintlich nichts ist, sind Stellen niedrigerer Feldstärke. (Daniel von Wachter, S. 209: http://epub.ub.uni-muenchen.de/1968/1/wachter_2000-dinge.pdf)

Daß die Welt aus Feldern besteht, nehme ich als nackte Tatsache an, d.h. als eine Tatsache, für die es keine wahre Erklärung durch ontische Sachverhalte gibt ( Daniel von Wachter, S. 209: http://epub.ub.uni-muenchen.de/1968/1/wachter_2000-dinge.pdf)

Siehe: Raum

Indiskrete Ontologie

Gegen eine diskrete Ontologie, die sich am Festkörper im zentralen Gesichtsfeld orientiert, beschäftigt sich eine indiskrete Ontologie ebenso gleichwertig mit unscharfen Raumerfahrungen wie z.B. Stimmung, Atmosphäre, etc.

Aktualisierungen des Feldes

Aktualisiert, also zu einem tatsächlichen Phänomen wird sie erst mit ihrer Wahrnehmung durch jemanden - in diesem Sinn besteht als ihr esse tatsächlich nur im 'percipii' (Thomas Fuchs in S-WNP 192)

Wenn man davon ausgeht, dass gefühlsträchtige Atmosphären Halbdinge sind, kann man sich den genetischen Zusammenhang auch ganz leicht so zurechtlegen, dass unter dem Einfluss irgend welcher Umstände solche Atmosphären mit inkonstanter Dauer aktualisiert oder reaktualisiert werden. (S-WNP 204)

Lebensvollzug im Feld

Im Unterschied zur Prozessphilosophie, bei der es nur kleinteilige Ereignisse und deren Verkettung gibt, gibt es in der Feldontologie ein nicht gegenständliches Etwas (das Feld), das sich als Leben vollzieht. Der Lebensvollzug des Feldes ist also ein wesentliches Charakteristikum der Feldontologie.

Affektives Betroffensein im Feld

Historie

Faraday sah mit geistigen Augen Kraftlinien den gesamten Raum durchziehen, wo die Mathematiker Kraftzentren sahen, die sich gegenseitig auf Entfernung anziehen; Faraday sah ein Milieu, wo sie nur Abstand sahen. (Leonardo, pp82/83. Zit.n.: MH-MuM 44)

Siehe: